Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Gühring Tool Management Software: Der grosse Werkzeug-Überblick

Gühring Tool Management Software: Der grosse Werkzeug-Überblick

Gühring Toolschrank TM 326 (links) mit der Gühring Toolschrank-Erweiterung (rechts). (Bilder: Gühring)

 

Scroll down

Mit der Gühring Tool Management Software (GTMS) steht vom Werkzeughersteller Gühring ein weiterentwickeltes Produkt bereit, das als Basis für digitale Lösungen dient.

Firmenbeitrag

Neue Entwicklungen und Funktionen von Industrie 4.0 rücken in den immer mehr in den Fokus. Die Firma Gühring schafft daher durch intelligente Vernetzung und weiterentwickelter Gühring Tool Management Software (GTMS) die Basis für digitalisierte Lösungen. Egal, ob ganzheitlich oder massgeschneiderte Applikation: Die Software für das Tool Management lässt sich problemlos in alle vorhandenen Strukturen integrieren.

Mit der aktuellen Version GTMS_V6 liefert Gühring das Werkzeug zur kosteneffizienten Gestaltung sämtlicher Prozesse des fertigenden Betriebes. Dabei werden vor allem die Bereiche Transparenz und Datenauswertung, zum Zwecke der permanenten Optimierung, kontinuierlich erweitert.

Gührings direkte Maschinenanbindung mit der Option GMCC

Gühring bietet mit der Option GMCC die Möglichkeit der direkten Maschinenanbindung. Hierdurch wird es möglich, jederzeit die Maschinenzustände zu überwachen. Durch permanente Laufzeitanalyse werden Optimierungspotenziale schnell aufgedeckt. Hinterlegte Notfallpläne bei Maschinenstillstand helfen bei der schnellen und effizienten Behebung von Stillständen. Durch die Ausfallanalysen besteht die Möglichkeit Muster zu erkennen, um damit zukünftige Ausfälle zu vermeiden. Ziel ist es, Stillstandzeiten in produktive Laufzeiten zu verwandeln.

Das könnte Sie auch interessieren

HSC-Fräser der Firma Gühring

Im Bereich HPC/HSC-Fräsen kommen immer wieder neue Werkzeuge auf den Markt, die noch längere Standzeiten oder mehrere Operationen kombinieren. Welche Werkzeuge Gühring anbieten kann und welche noch kommen werden, sagt Cristian Assandri, der seit März 2019 Geschäftsführer der Gühring (Schweiz) AG ist.

Link zum Interview über HSC/HPC-Fräser mit Cristian Assandri

Werkzeugstandzeiten im Blick

Die Magazinüberwachung der Gühring Tool Management Software verschafft permanenten Überblick über die verfügbaren Werkzeuge samt entsprechender Reststandzeit und übernimmt automatisiert die Verschleisserfassung. Alle Informationen über die Magazinbelegung lassen sich wiederum zur Auftragsplanung heranziehen. Anwender planen effizienter – die Produktivität wird deutlich erhöht. Eine kürzere Reaktionszeit bei Werkzeugbrüchen sowie die Auswertung der tatsächlichen Standzeit der Werkzeuge sind zusätzliche Vorteile, um eine bedarfsoptimierte Rüstung von Maschinen zu gewährleisten. Umrüstzeiten werden verkürzt oder gänzlich eingespart. Maschinen arbeiten produktiver, eine optimale Auslastung wird gewährleistet.


GTMS & Onlineshop verbinden und keine doppelten Daten pflegen


Schnellere Ursachenanalyse bei Störungen

Die Software von Gühring bietet eine Prozessdatenüberwachung an, mit der sich Parameter wie Bearbeitungszeiten, aktives NC-Programm, Teilezähler, Leistungsdaten u.v.m. überwachen, dokumentieren und auswerten lassen. Prozesse werden so stabiler, da eine schnellere Ursachenanalyse bei Störungen möglich ist. Diese gewonnene Transparenz ermöglicht, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren. Weiter lassen sich einfach und schnell Kostentreiber im Produktionsprozess identifizieren. Dadurch entsteht Transparenz bei Laufzeiten, Kosten und Stückzahlen. Beispielweise kann durch die Anzeige der Auftragsrestlaufzeit, Leerlauf verkürzt werden.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Leistungen und Vorteile des Gühring Tool Managements

Die indirekten Werkzeugkosten ohne GTMS

Während die direkten Werkzeugkosten, die den Werkzeugverbrauch widerspiegeln, häufig bekannt und Ziel von Optimierungen bei Unternehmen sind, verstecken sich die indirekten Werkzeugkosten in der Ablauforganisation der Werkzeugverwaltung. Diese sind weniger gut transparent und quantifizierbar. Beispiele für indirekte Werkzeugkosten sind einerseits Kosten, die durch die erforderliche Ablauforganisation wie Beschaffung, Lagerung etc. entstehen, anderseits auch Kosten, die sich durch Defizite in diesen Prozessen der Unternehmung entwickeln.

Für die Produktion im Unternehmen bedeuten der Einsatz ohne GTMS

  • Unterbrechung von Fertigungsaufträgen aufgrund fehlender Werkzeuge
  • Mangelnde Transparenz bei Beständen und Lagerorten der Werkzeuge
  • Erhöhter Zeitaufwand der Vorarbeiter und Maschinenbediener aufgrund fehlender Werkzeuge
  • Über- oder Fehl-/Unterbestände im Werkzeuglager
  • erhöhte Werkzeugvielfalt

Liste: die Leistungen von GTMS

  • Gühring als zentraler Logistikpartner für die Beschaffung sämtlicher Produkte im Zerspanungs- bzw. Produktionsbereich
  • Artikelspektrum umfasst alle Arten von Zerspanungswerkzeugen sowie Zubehör
  • Der Kunde bestimmt während der Projektlaufzeit die einzusetzenden Werkzeuge Disposition und Bestellung aller einzusetzenden Werkzeuge inklusive Fremdprodukten
  • Überwachung der Liefertermine
  • Bereitstellung der Werkzeuge mit Konsignationslager
  • Überwachung der Lagerbestände
  • Gühring TM-Werkzeugausgabesystem für die Lagerung von Werkzeugen
  • Nachschleifen und -beschichten im Gühring Dienstleistungszentrum oder beim Originallieferanten
  • Anlieferung neuer und aufgearbeiteter Werkzeuge
  • Befüllen des Gühring TM-Werkzeugausgabesystems
  • Verbrauchs- und Kostenberichte
  • Monatliche Abrechnung anhand der entnommenen Werkzeuge durch Gühring, Unterlieferanten werden von Gühring bezahlt

Liste: die Vorteile von GTMS

  • Der Kunde kann sich auf seine Kernkompetenzen und wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren
  • Kundenspezifische Zusammenstellung des Leistungsumfangs nur ein Ansprechpartner für die Beschaffung aller Werkzeuge und Artikel
  • Senkung des gebundenen Kapitals durch Konsignationslager
  • Erschliessung des Kostensenkungspotenzials bei den indirekten Werkzeugkosten
  • Kostentransparenz durch eindeutige Kostenzuordnung und monatliche Verbrauchsberichte nach unterschiedlichen Kriterien wie Zeitraum, Produkt, Kostenstelle, Werkzeugtyp etc.
  • 24 Stunden Werkzeugausgabe mit teilweise mannlosen Schichten

Kundenbeispiel

«Gühring Werkzeugausgabesystem ist nicht mehr wegzudenken»

Die Firma MillCraft 3D ist ein junges, schnell wachsendes Unternehmen im Bereich Modell-, Werkzeug- und Prototypenbau. Für die Bearbeitung von Hightech-Werkstoffen setzt das Team auf die Technologie von Gühring, um den hohen Kundenansprüchen zu genügen. MillCraft 3D-Geschäftsführer Sven Goldschmidt schätzt den Einsatz des Werkzeugausgabesystems TM 326 von Gühring: «Bei uns ist Flexibilität und Schnelligkeit, gepaart mit einem hohen Mass an Qualität enorm wichtig. Hier ist uns das Gühring Werkzeugausgabesystem eine grosse Hilfe. Es garantiert uns neben der genauen Auftragsverwaltung eine schnelle Werkzeugverfügbarkeit und ist somit aus unserem täglichen Arbeitsablauf nicht mehr wegzudenken.»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Gühring (Schweiz) AG
www.guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Gühring
  • Software
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 03.03.2020

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB