Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Wago investiert über 30 Mio. CHF am Standort Domdidier

Kunststoffspritzerei soll bis Ende 2024 den Betrieb aufnehmen 

Wago in Domdidier

Die Wago Contact SA erweitert ihre Produktionskapazitäten am Standort Domdidier. Rund 30 Millionen Schweizer Franken lässt sich das auf Verbindungs- und Automatisierungstechnik spezialisierte Unternehmen seine neue Kunststoffspritzerei kosten, die Ende 2024 den Betrieb aufnehmen soll.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Seite drucken
  • E-mail
 
Textquelle: Wago

Das Angebot des Herstellers mit Sitz im deutschen Minden und Produktionsstätten weltweit erfreut sich einer grossen Nachfrage. Um diese auch zukünftig zeitnah bedienen zu können, erweitert die Wago-Gruppe nun ihre Produktionskapazitäten am Schweizer Standort Domdidier. Dort soll bis Ende 2024 auf einer Fläche von rund 11000 Quadratmetern für über 30 Millionen Franken eine neue Kunststoffspritzerei entstehen.

Energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion

Das Hauptaugenmerk bei dieser Erweiterung liegt auf einer energieeffizienten und ressourcenschonenden Produktion. So werden in der geplanten Fertigungsstätte gemäss Produktionsleiter Ronny Maggini Kompressoren der neuesten Generation zum Einsatz kommen und Kunststoffabfälle, die während der Fertigung anfallen, vor Ort recycelt und erneut der Produktion zugeführt. Eine auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 7000 Quadratmetern soll indes nachhaltig erzeugten Strom für die Produktion bereitstellen.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Spatenstich im Frühling 2023

Spatenstich für den Erweiterungsbau ist nach jetzigem Stand im Frühjahr 2023. Bis dorthin, zeigt sich Geschäftsführer Frédéric Riva zuversichtlich, liegen Wago alle erforderlichen Bewilligungen vor. Wie viele zusätzliche Arbeitsplätze durch die Erweiterung entstehen werden, kann er zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen. Um jedoch den zukünftigen Bedarf an Fachkräften decken zu können, kündigt er schon jetzt eine Erhöhung der Ausbildungsplätze ab Sommer 2023 an. Insgesamt sollen ab dann 55 junge Menschen (plus 15 Stellen) eine Ausbildung bei Wago absolvieren.

Obwohl die Schweiz nicht als günstigstes Land für die Errichtung einer Produktionsstätte bekannt ist und der Franken an weiterer Stärke gewinnt, hat sich Wago bewusst für Domdidier entschieden. Frédéric Riva begründet diese Wahl unter anderem mit der stabilen politischen Lage, der hohen Anzahl an verfügbaren Fachkräften sowie dem hohen Automatisierungsgrad, der am Standort umgesetzt wird.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Wago Schweiz: Geschäftsführer Frédéric Riva

Wago erstmals mit Umsatzmilliarde

Wago erzielt erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz. Doch dabei soll es nicht bleiben. Bereits wird die zweite Umsatzmilliarde angestrebt und das Personal in allen Bereichen verstärkt.

Die lange gesuchte Reihenklemme

Die Reihenklemme Topjob S mit Hebel garantiert eine sichere und intuitive elektrische Kontaktierung. Genau diese Vorzüge suchte die Lippuner AG für eines ihrer Produkte. Da sie sich zudem ohne Werkzeug bedienen lässt, reduziert sie den Zeitaufwand für die Elektroinstallation um zwei Drittel.

Alarmmeldungen einfach parametriert

Bisher überwachte ein mit der Telefonanlage gekoppeltes Störmeldesystem die Infrastruktur der Careum Stiftung. Sie war aber aufwendig zu bedienen. Eine einfachere, aber auch zukunftsfähigere Alternative wurde gesucht. Seither im Einsatz: das Störmeldesystem TS 400 von Wago.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Wago

Bildquelle: Wago

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Wago Contact SA
wago.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Wago
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 06.09.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB