NVIDIA hat eben die neue KI-Edge-Plattform Jetson AGX Orin vorgestellt. Das neue System-on-Module (SOM) hebt Edge-KI-Anwendungen auf ein neues Level. Noch in diesem Jahr wird Syslogic den Jetson AGX Orin in ihre KI-Rugged-Computer integrieren, um die Technologie auch in der Agrar- und Bahntechnik sowie in Baumaschinen oder autonomen mobilen Robotern (AMR) zu etablieren.
Wie sehr braucht die Fertigungsindustrie die Industrie 4.0 und ist die Industrie 4.0 gleichbedeutend mit Digitalisierung? Ein paar Fragen und die Antworten dazu.
Die Hannover Messe 2022 ist bereits wieder passé. Wir haben ein paar Produktneuheiten zusammengetragen von Festo, Bosch, Igus, Profibus, Pilz, Lenze, Schaeffler, Yaskawa, Fraunhofer Institut, Ypsotec, Harting.
maxon hat für die neuste Generation des Roboterhunds ANYmal, der Zürcher Firma ANYbotics, ein kundenspezifisches Antriebssystem entwickelt. Herzstück ist der neue frameless DT Motor, der jetzt auch in ganz anderen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Was zeichnet ihn aus?
Haben Sie sich immer schon für Ihre Robotik ein kabelloses Datenübertragungssystem gewünscht? Sind Sie es satt, ständig mit Kabelsalat und den damit verbundenen Brüchen und Unterbrechungen zu kämpfen? Wünschen Sie sich niedrigere Installations- und Wartungskosten? Dann aufgepasst, denn kabellose Robotik ist Realität mit dem drahtlosen Feldbussystem von SMC.
Igus liefert ab jetzt den Roboter ReBeL aus – auch als smarte Version. Zu einem Preis von 4'970 Euro für die Plug-and-Play-Variante und mit einem Gewicht von nur rund 8 Kilogramm erhalten Kunden einen der leichtesten Cobots auf dem Markt.
Cobots eliminieren Kosten und komplexe Programmierung. Gleichzeitig bieten sie dank vielfältigen Endeffektoren ein stark gesteigertes Mass an Flexibilität.
Die Sindex 2021 findet vom 31.August bis 2.September 2021 in Bern statt. Hier finden Sie die News, Storys, Produktmeldungen, Zusammenfassungen und Hinweise zu dieser Messe.
Robotergreifer sind im Normalfall nicht sehr flexibel. Doch mit servogesteuerten Greifbacken des Greifers müssen diese bei Dimensionsänderungen nicht getauscht werden. Zum Einsatz kommen da kompakte bürstenlose DC-Servos von Faulhaber.
Am Robocup duelliert sich die Robotik-Weltspitze. In diesem Jahr fand der Wettkampf erstmals virtuell statt. Mit dabei war das siebenköpfige hftm.team.solidus aus Biel.
Mit der LiveDrive LDD 1800 Serie stellt Genesis Robotics & Motion Technologies die weltweit erste und einzige Direktantriebslösung für Roboter und Präzisionsmaschinen vor und läutet damit eine neue Ära von Hochleistungs-Antriebssträngen ein.
Bachmann Engineering AG nimmt ab sofort die Produkte des dänischen Herstellers Nordbo Robotics in ihr Angebot auf. Damit ergänzt die Robotikspezialistin ihr Portfolio u.a. mit einem intelligenten «Mimic-Kit», mit dem sich kollaborative Roboter durch Vormach-Handbewegungen auf einfachste Art und Weise programmieren lassen.
Die Cobots von Universal Robots (UR) lassen sich zukünftig leichter in komplexe Anlagen und Fertigungslinien integrieren: Der dänische Cobot-Pionier arbeitet an einer Einbindung in das TIA (Totally Integrated Automation) Portal von Siemens. Der entsprechende Interpreter soll im 4. Quartal 2021 fertiggestellt werden.
Bachmann Engineering AG hat gleich doppelt Grund zur Freude: Zum einen feiert die Robotik-Spezialistin ihre 10-jährige Partnerschaft mit dem Weltmarktführer Universal Robots. Zum anderen ist Bachmann von seinem kanadischen Partnerunternehmen Robotiq als «Expert-Partner 2021» ausgezeichnet worden. Die Kunden profitieren von einem Jubiläumsgeschenk.
SEW Eurodrive gelingt mit dem Robot TouchProbe eine genaue Positionierung bei veränderbaren Positionen und zwar nur mittels einer einfachen Sensorik. Damit gewannen sie am i4Challenge einen Award. Ein Interview mit Produktingenieurin Simone Arnold.
Stäubli, einer der weltweit führenden Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.
Komplexe Roboteranwendungen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus in der Regel drei Phasen: Planung, Programmierung und Instandhaltung. Eine Programmierlösung, die sich in allen drei Phasen und über die verschiedenen Aufgabenbereiche hinweg einsetzen lässt, bringt hier zahlreiche Vorteile.
Mit dem automatischen Koordinatenabgleich überzeugten die robotergeeigneten VeriSens Vision Sensoren XF/XC900 von Baumer die Fachjury des inspect award 2021, setzen sich bei der Online-Abstimmung gegen neun andere Produkte durch und wurden mit dem 1. Platz in der Kategorie Vision ausgezeichnet.