Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Kennametal präsentiert ultraleichte, 3D-gedruckte Werkzeuglösung für den Elektrofahrzeugbau

Werkzeug für die Statorbohrung mit nur 7 kg Gewicht

3D-gedrucktes Werkzeug: verschiedene Varianten
Design der ersten Generation mit 9,5 kg Gewicht (links) sowie neueste Werkzeugvarianten mit weniger als 8 kg (rechts) für einen problemlosen Werkzeugwechsel.

Kennametalls 3D-gedrucktes Werkzeug für die Statorbohrung mit nur 7 kg Gewicht gewährleistet schnelle Werkzeugwechsel und kurze Hochlaufzeiten auf Bearbeitungszentren.

Kennametal hat die nächste Generation eines 3D-gedruckten Statorbohrungswerkzeugs zur Bearbeitung von Aluminium-Motorgehäusen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die neueste Version des Werkzeugs bietet eine neu konzipierte Armstruktur, ein vergrössertes Mittelrohr aus Kohlefaserwerkstoff sowie eine weitere Gewichtsreduktion von mehr als 20 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Design. Das komplexe Werkzeug kann drei grosse Durchmesser in nur einem Arbeitsgang bearbeiten, spart Rüst- und Bearbeitungszeit für Automobilzulieferer und liefert höchste Genauigkeit und Oberflächenqualitäten.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Leichtere Werkzeuglösungen dank 3D-Druck

«Während unsere Automobilkunden ihr Angebot an Hybrid- und Elektrofahrzeugen erweitern, reagieren wir weiter auf ihren Bedarf an leichteren Werkzeuglösungen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Fertigungstechniken wie 3D-Druck konnten wir das Gewicht um weitere 20 Prozent reduzieren gegenüber dem Werkzeug der ersten Generation, die Spankontrolle verbessern und die Werkzeugsteifigkeit erhöhen ‒ Optimierungen, die unseren Kunden helfen, schneller und effizienter zu bearbeiten», sagt Ingo Grillenberger, Produktmanager bei Kennametal.

Durch die Bearbeitung von drei Durchmessern in einem Arbeitsgang gewährleistet das Statorbohrungswerkzeug eine optimale Ausrichtung und Konzentrizität der bearbeiteten Flächen und reduziert zugleich die Zykluszeit erheblich. Das leichte 3D-gedruckte Kombinationswerkzeug verkürzt Werkzeugwechsel- und Hochlaufzeiten auch auf weniger leistungsstarken Maschinen. Die Oberflächenspezifikationen und Bauteiltoleranzen werden dabei problemlos erreicht.

3D-gedrucktes Werkzeug: Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung und RIQ-Reibtechnologie
Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung und RIQ-Reibtechnologie. Komplexe innere und äussere Strukturen wurden alleine ermöglicht durch die additive Fertigung.

Ähnliche Artikel

ADDITIV GEFERTIGTE FRÄSER IN LEICHTBAUWEISE

GEDRUCKTE WERKZEUGE UND FORMEN FÜR FASERVERBUNDE

DAS KLEINSTGEDRUCKTE - EINE PREISGEKRÖNTE STORY ÜBER DEN MIKRO-3D-DRUCK


Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung

Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung gewährleisten eine problemlose Spanabfuhr und eine präzise und leistungsstarke Kühlmittelversorgung der Schneiden und Führungsleisten. Dies mit traditionellen Fertigungsmethoden wirtschaftlich zu erreichen wäre schwierig oder unmöglich, aber mit 3D-Druck lassen sich auch derart komplexe interne Strukturen realisieren. Zusätzlich vereinfacht das Kennametal RIQ-Reibsystem die Durchmesserverstellung und das Einsetzen und Einstellen neuer Schneidplatten.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Kennametal

Bildquelle: Kennametal

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Kennametal
kennametal.com

Schweizer Vertretung:
Walter Meier (Fertigungslösungen) AG
waltermeier.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • 3D Printing
  • 3D-Druck
  • E-Mobilität
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 28.02.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB