Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Wie Gühring sich in der E-Mobilität positioniert

Neue Werkzeug und Bearbeitungsstrategien


Firmenbeitrag

Wie Gühring sich in der E-Mobilität positioniert

Neue Werkzeug und Bearbeitungsstrategien


Firmenbeitrag

Blick auf das Bauteil (Statorseite). Die Statorbohrung wird mit Gühring PKD-Werkzeugen hergestellt.

 

Scroll down

Die Automobilindustrie im Wandel: Alternative Antriebskonzepte wie der Elektromotor setzen völlig neue Bearbeitungsaufgaben auf die Agenda der Zulieferer. Werkzeughersteller wie Gühring sind hier in der Pflicht, die E-Komponenten prozesssicher herzustellen.


Gühring ist bereits heute in der Lage, alle zu zerspanenden Komponenten aus Aluminiumlegierungen eines E-Fahrzeuges zu bearbeiten. Neben E-Motor-Gehäusen und den dazugehörigen Getriebedeckeln werden auch Nebenaggregate wie Batteriewannen oder elektrische Kältemittelverdichter zerspant.

Herausforderungen an Gührings PKD-Werkzeuge

Das E-Motor-Gehäuse inklusive Getriebedeckel wird aus Aluminiumlegierungen gefertigt und mit Gühring PKD-Werkzeugen hergestellt. Die Herausforderungen hierbei sind enorm: Verlangt wird die prozesssichere Herstellung von engen Durchmesser-Toleranzen bis IT6 sowie enge Form- und Lagetoleranzen, wie beispielweise eine Koaxialität von bis zu 40 µm bei einer Bezugslänge von über 400 mm, die auf Umschlag bearbeitet wurde.

Leichtbauwerkzeug aus Aluminium

Die Statorbohrung fordert hohe Massgenauigkeit. Das dafür passende 6-schneidige PKD-Werkzeug von Gühring hat bei einem Durchmesser von 235 mm ein Kippmoment von 22 Nm und wiegt weniger als 20 Kilogramm. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Leichtbauwerkzeug aus Aluminium, das neben der Reduzierung der Spindellast maximale Produktivität gewährleistet.

Neben der Leichtbauweise, welche maximale Präzision ermöglicht, ist eine weitere Herausforderung die Bauteilsauberkeit. Mit Hilfe von innovativen Werkzeuggeometrien werden Späne beim Fräsen, Aufrauen und Reiben von der zu bearbeitenden Fläche bzw. Bohrung definiert abgeführt. Somit wird das Risiko, dass sich Al-Späne in den Kühlrippen verklemmen, stark reduziert.

Bild: 6-schneidiges Gühring PKD-Werkzeug im Einsatz.

Alle Komponenten im Blick

Neben E-Motor-Gehäusen und dazugehörigen Getriebedeckeln werden auch Nebenaggregate, wie Batterie- wannen für die Lagerung der Energiespeicher und Kältemittelverdichter, die für das Thermomanagement in Fahrzeugen eingesetzt werden, bearbeitet. Batteriewannen sind aufgrund der Grösse von bis zu 2x1 m sowie der Dünnwandigkeit besonders schwingungsanfällig.

Primär beim Fräsen wird dieses Problem mithilfe geometrischer Merkmale, wie einer starken Ungleichteilung der Schneiden sowie einer steifen Werkzeugschnittstelle durch störkonturoptimierte Aufnahmen, gemeistert. Mit bereits über 20 erfolgreichen Batteriegehäuseprojekten gilt Gühring als führend in dieser Anwendung. Die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung garantiert zusätzlich langfristige Nachhaltigkeit in der Produktion.

Enge Durchmessertoleranzen und Form- und Lagetoleranzen

• wirtschaftliche und gleichzeitig präzise Bearbeitung der engen Durchmessertoleranzen bis IT6
• prozesssichere Werkzeuglösungen bei besonders engen Form- und Lagetoleranzen, beispielweise eine Koaxialität von bis zu 40 µm bei einer Bezugslänge von über 400 mm
• FEM-Berechnung während der Werkzeugkonstruktion zur Gewichtsreduzierung

Sauberes Thermomanagement durch optimierte Fräswerkzeuge

Eine weitere Herausforderung bei den Elektrofahrzeugen stellt das Thermomanagement dar. Bisher trieb der Verbrennungsmotor die konventionelle Klimaanlage an. Für Elektrofahrzeuge soll künftig der sogenannte elektrische Kältemittelverdichter als Wärme- und Kältepumpe eingesetzt werden. Dieser besteht aus zwei Spiralen, deren gegenläufige Bewegung Gas verdichtet.

Eine möglichst effiziente Verdichtung wird durch enge Toleranzen der Spiralen realisiert. Die Anforderungen an Form- und Lagetoleranz sind beispielweise eine Winkligkeit von 20 µm und eine Linienform von 8 µm. Engste Oberflächengüten unter Rz 4 µm im Zusammenspiel mit dünnwandigen Flächen mit Wandstärken von kleiner 3 mm und Eingriffshöhen bis zu 25 mm sind für diese Bearbeitungsaufgabe repräsentativ. Die Lösungen sind Fräswerkzeuge mit minimalen Schnittdrücken. Durch hochpositive Spanwinkel und erhöhte Steifigkeit werden die Toleranzen prozesssicher eingehalten.

Bild: 6-schneidiges Gühring PKD-Werkzeug im Einsatz.

Alle Komponenten im Blick

Neben E-Motor-Gehäusen und dazugehörigen Getriebedeckeln werden auch Nebenaggregate, wie Batterie- wannen für die Lagerung der Energiespeicher und Kältemittelverdichter, die für das Thermomanagement in Fahrzeugen eingesetzt werden, bearbeitet. Batteriewannen sind aufgrund der Grösse von bis zu 2x1 m sowie der Dünnwandigkeit besonders schwingungsanfällig.

Primär beim Fräsen wird dieses Problem mithilfe geometrischer Merkmale, wie einer starken Ungleichteilung der Schneiden sowie einer steifen Werkzeugschnittstelle durch störkonturoptimierte Aufnahmen, gemeistert. Mit bereits über 20 erfolgreichen Batteriegehäuseprojekten gilt Gühring als führend in dieser Anwendung. Die Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung garantiert zusätzlich langfristige Nachhaltigkeit in der Produktion.

Enge Durchmessertoleranzen und Form- und Lagetoleranzen

• wirtschaftliche und gleichzeitig präzise Bearbeitung der engen Durchmessertoleranzen bis IT6
• prozesssichere Werkzeuglösungen bei besonders engen Form- und Lagetoleranzen, beispielweise eine Koaxialität von bis zu 40 µm bei einer Bezugslänge von über 400 mm
• FEM-Berechnung während der Werkzeugkonstruktion zur Gewichtsreduzierung

Sauberes Thermomanagement durch optimierte Fräswerkzeuge

Eine weitere Herausforderung bei den Elektrofahrzeugen stellt das Thermomanagement dar. Bisher trieb der Verbrennungsmotor die konventionelle Klimaanlage an. Für Elektrofahrzeuge soll künftig der sogenannte elektrische Kältemittelverdichter als Wärme- und Kältepumpe eingesetzt werden. Dieser besteht aus zwei Spiralen, deren gegenläufige Bewegung Gas verdichtet.

Eine möglichst effiziente Verdichtung wird durch enge Toleranzen der Spiralen realisiert. Die Anforderungen an Form- und Lagetoleranz sind beispielweise eine Winkligkeit von 20 µm und eine Linienform von 8 µm. Engste Oberflächengüten unter Rz 4 µm im Zusammenspiel mit dünnwandigen Flächen mit Wandstärken von kleiner 3 mm und Eingriffshöhen bis zu 25 mm sind für diese Bearbeitungsaufgabe repräsentativ. Die Lösungen sind Fräswerkzeuge mit minimalen Schnittdrücken. Durch hochpositive Spanwinkel und erhöhte Steifigkeit werden die Toleranzen prozesssicher eingehalten.

Gühring: 40 Jahre Erfahrung im Bereich PKD

Gühring bringt über 40 Jahre Erfahrung im Bereich PKD (polykristalliner Diamant) in die Bearbeitung von E-Motor-Gehäusen ein. Zugleich werden neuste Produktinnovationen in die E-Bearbeitung integriert. Präventive Massnahmen mit dem Ziel einer maximalen Prozesssicherheit, wie die FEM-Berechnung während der Werkzeugkonstruktion zur Gewichtsreduzierung oder Steifigkeits- und Schwingungsuntersuchungen unter Berücksichtigung realer Betriebsdrehzahlen, sind im Tagesgeschäft etabliert.

So sorgt Gühring mit Hochdruck dafür, dass das Thema E-Mobilität für seine Kunden ganzheitlich, aus einer Hand und global behandelt wird und steht der Automobilindustrie als kompetenter Partner in der serienreifen Produktion von Elektroantrieben weltweit zur Seite. Durch die Strategie eines breiten Produktportfolios ist Gühring auf den dynamisch verlaufenden, technologischen Wandel im automobilen Antriebsstrang bestens vorbereitet.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Das ist ein Firmenbeitrag von Gühring

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

www.guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Gühring
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 05.02.2020

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB