Symbolbild Maschine

Wie digitale Fingerabdrücke Industrie-Software schützen

Software-Raubkopien verursachen jährlich milliardenschwere Schäden in der Industrie. Ein Team rund um das SCCH in Hagenberg zeigt nun: Effektiver Schutz muss nicht komplex sein – die Lösung liegt in der Hardware selbst.

Die neuesten industriellen CPU-Generationen integriert

Zukunftssicher steuern und visualisieren

Mit den neuen Panel-PCs der Next-Multitouch-Generation vereint Beckhoff Visualisierung und Steuerung in einem Gerät.

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Auf dem Weg zur komplett vernetzten Fertigung

Die Sistag AG in der Schweiz ist auf dem besten Weg zu einer komplett vernetzten Fertigung, in der auch nicht automatisierte Stand-Alone-Maschinen und manuelle Prozesse eingebunden sind. Ermöglicht wird das durch Technologien von Fastems. Das ehrgeizige Projekt befindet sich derzeit im Rollout.

Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe,

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Der Aufstieg humanoider Roboter

Die Robotik verspricht eine neue industrielle Revolution – und ringt gleichzeitig um die Frage, was «humanoid» überhaupt bedeutet. Jacques Lemire, Vizepräsident der American Gear Manufacturers Association, erklärte am Swissmem-Symposium, warum es so schwer ist, einen Markt vorherzusagen, den es noch gar nicht gibt.

Oliver Dürr, CEO der Rheinmetall Air Defence AG

Warum Rheinmetall auf die Schweiz setzt

Warum Rheinmetall trotz Frankenstärke und Neutralitätsdebatte in der Schweiz investiert. Und was der CEO der Rheinmetall Air Defence AG von der heimischen Industrie erwartet.

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger

Das sagte Bundesrat Guy Parmelin auf der Sindex 2025

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.

Zölle, Zinsen, Zukunftssorgen - ein Vortrag von Claude Maurer

Am Swissmem-Symposium in Zürich sprach Claude Maurer, Chefökonom bei der BAK Economics AG, über die grossen Fragen der Gegenwart: Zölle, Zinsen und Zukunftssorgen. Sein Fazit: Prognosen sind weniger Berechnungen als Szenarien – und für die Schweiz heisst das, agil bleiben.

Special Künstliche Intelligenz

Symbolbild Maschine

Wie digitale Fingerabdrücke Industrie-Software schützen

Software-Raubkopien verursachen jährlich milliardenschwere Schäden in der Industrie. Ein Team rund um das SCCH in Hagenberg zeigt nun: Effektiver Schutz muss nicht komplex sein – die Lösung liegt in der Hardware selbst.

Die neuesten industriellen CPU-Generationen integriert

Zukunftssicher steuern und visualisieren

Mit den neuen Panel-PCs der Next-Multitouch-Generation vereint Beckhoff Visualisierung und Steuerung in einem Gerät.

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Special Quantentechnologie

Symbolbild Maschine

Wie digitale Fingerabdrücke Industrie-Software schützen

Software-Raubkopien verursachen jährlich milliardenschwere Schäden in der Industrie. Ein Team rund um das SCCH in Hagenberg zeigt nun: Effektiver Schutz muss nicht komplex sein – die Lösung liegt in der Hardware selbst.

Die neuesten industriellen CPU-Generationen integriert

Zukunftssicher steuern und visualisieren

Mit den neuen Panel-PCs der Next-Multitouch-Generation vereint Beckhoff Visualisierung und Steuerung in einem Gerät.

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.