Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Industrie 4.0 und die Fertigungsindustrie

Grundlagen-Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Industrie

 

Wann weiss ein Unternehmen, ob es Industrie 4.0 benötigt und ist die Industrie 4.0 gleichbedeutend mit Digitalisierung? Ein paar Antworten zu den Grundlagenfragen rund um die Digitalisierung in der Industrie.

Industrie 4.0 und Digitalisierung

Text: Redaktion Technik und Wissen


Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Die vierte industrielle Revolution oder Industrie 4.0 ist der aktuelle Trend zur Automatisierung und zum Datenaustausch in der Fertigungstechnik. Sie umfasst eine Reihe neuer Technologien wie cyber-physische Systeme, das Internet der Dinge, Cloud Computing und kognitives Computing. Industrie 4.0 ist die Vision einer Zukunft, in der Fabriken vollständig automatisiert und untereinander sowie mit dem Internet verbunden sind. Dies ermöglicht die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit, die zur Verbesserung von Effizienz und Qualität genutzt werden können. Das Ziel von Industrie 4.0 ist die Schaffung eines flexibleren, agileren und reaktionsfähigeren Fertigungssektors, der besser auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen kann.

Woher stammt der Begriff Industrie 4.0?

Der Begriff Industrie 4.0 wurde erstmals 2011 von einer Gruppe deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Industrieller geprägt, die die vierte industrielle Revolution beschreiben wollten. Die Gruppe identifizierte neun Schlüsseltechnologien, von denen sie glaubte, dass sie die Zukunft der Fertigung prägen würden, darunter: Big Data und Analytik, Cloud Computing, Cybersicherheit, fortschrittliche Robotik, das Internet der Dinge und 3D-Druck.

Ist Digitalisierung und Industrie 4.0 dasselbe?

Nein, Digitalisierung und Industrie 4.0 sind nicht dasselbe. Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format, während sich Industrie 4.0 auf die vierte industrielle Revolution bezieht, die durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik in der Fertigung gekennzeichnet ist. Oder anders gesagt: Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung von Informationen in ein digitales Format. Industrie 4.0 ist der Begriff, der die vierte industrielle Revolution beschreibt. Sie ist gekennzeichnet durch den Einsatz digitaler Technologien in der Fertigung und anderen Branchen.

Warum ist Industrie 4.0 wichtig?

Industrie 4.0 ist der Begriff, der die vierte industrielle Revolution beschreibt. Es handelt sich um den Übergang von der traditionellen Fertigung zu einem technologisch fortschrittlicheren, datengesteuerten Ansatz. Es gibt viele Gründe, warum Industrie 4.0 wichtig ist. Erstens kann sie dazu beitragen, die Produktivität und Effizienz in der Fertigung zu steigern. Zweitens kann sie zu neuen und innovativen Produkten und Dienstleistungen führen. Drittens kann sie Arbeitsplätze in neuen und aufstrebenden Branchen schaffen. Und schliesslich kann sie dazu beitragen, die Umweltauswirkungen zu verringern, indem sie die Fertigung nachhaltiger macht.

Industrie 4.0 wo bleibt der Mensch?

Industrie 4.0 ist ein Begriff für den aktuellen Trend zur Automatisierung und zum Datenaustausch in der Fertigungstechnik. Er umfasst cyber-physische Systeme, das Internet der Dinge und Cloud Computing. Industrie 4.0 schafft das, was man eine «intelligente Fabrik» nennt. Einige Beobachter haben jedoch festgestellt, dass die Menschen, die in diesen Fabriken arbeiten werden, zu wenig im Mittelpunkt stehen. Sie argumentieren, dass Industrie 4.0 zwar eine effizientere und effektivere Produktion verspricht, aber auch das Potenzial hat, die Ungleichheit zu vergrössern und neue Formen der Ausbeutung zu schaffen.

Welche Vorteile und Nachteile bietet die Industrie 4.0?

Industrie 4.0 ist der Begriff, der die vierte industrielle Revolution beschreibt. Es handelt sich um den Übergang von der traditionellen Fertigung zu einem technologisch fortschrittlicheren, datengesteuerten Ansatz. Zu den Vorteilen von Industrie 4.0 gehören eine höhere Effizienz und Produktivität sowie eine verbesserte Sicherheit und Flexibilität. Zu den Nachteilen gehören der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen und erhöhte Cybersicherheitsrisiken.

Woher weiss ein Unternehmen, ob es in Industrie 4.0 investieren sollte?

Der Begriff Industrie 4.0 umfasst, wie bereits beschrieben, eine Vielzahl neuer Technologien und Trends, die die Fertigung verändern, darunter 3D-Druck, Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Industrie 4.0 hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Hersteller arbeiten und Werte für ihre Kunden schaffen, radikal zu verändern.

Woher wissen Sie also, ob oder wann Ihr Unternehmen in die Industrie 4.0 investieren sollte? Es gibt einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen:

1. Der Zustand der eigenen Produktionsabläufe: Wenn die Produktionsabläufe bereits hocheffizient sind und die Firma mit ihrem derzeitigen Produktionsniveau zufrieden sind, besteht möglicherweise kein grosser Bedarf an Investitionen in Industrie 4.0. Sind die Fertigungsprozesse hingegen veraltet oder ineffizient, könnte eine Investition in Industrie 4.0 Ihnen helfen, die Abläufe drastisch zu verbessern.

2. Die Bedürfnisse der Kunden: Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu verstehen, bevor man Entscheidungen über Investitionen in neue Technologien treffen. Wenn Kunden schnellere Durchlaufzeiten oder eine stärkere Anpassung an ihre Bedürfnisse fordern, könnte eine Investition in Industrie 4.0 helfen, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Oder wenn Kunden Produkte oder Dienstleistungen verlangen, die nur mithilfe von Industrie 4.0-Technologien geliefert werden können, muss das Unternehmen investieren, um diese Anforderungen zu erfüllen.

3. Die Wettbewerbslandschaft: Wenn die Konkurrenten in Industrie 4.0 investieren, könnte es für ein Unternehmen an der Zeit sein, dasselbe zu tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

4. Kosteneinsparungen: Mit Industrie-4.0-Technologien können Unternehmen häufig Produktionskosten einsparen, sodass eine Investition in diese Technologien eine Möglichkeit sein kann, Ihr Endergebnis zu verbessern.

5. Staatliche Anreize: In einigen Ländern bietet die Regierung finanzielle Anreize für Unternehmen, die in Industrie 4.0-Technologien investieren. Wenn dies in Ihrem Land der Fall ist, kann es für Ihr Unternehmen sinnvoll sein, diese Anreize zu nutzen.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

Hololens im Einsatz: Selbstversuch des Autors im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne.

Augmented Reality ist kein Hexenwerk

Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Zerspanungswerkzeug von Mikron Tool

Werkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Technik und Wissen

Bildquelle: Technik und Wissen

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automation
  • Big Data
  • Digitalisierung
  • Fertigungstechnik
  • Industrie
  • Industrie 4.0
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik

Veröffentlicht am: 07.06.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB