Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Zähe Werkstoffe mit hoher Schnittgewindigkeit fräsen

Neue Ratiofräser mit erhöhter Zähnezahl von Gühring

Zähe Werkstoffe mit hoher Schnittgewindigkeit fräsen

Neue Ratiofräser mit erhöhter Zähnezahl von Gühring

Scroll down

Bei der Fräsbearbeitung sehr zäher Werkstoffe ist eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Prozesssicherheit nur begrenzt möglich. Durch die erhöhte Zähnezahl des Ratiofräsers RF 100 Speed 5-Schneider und 7-Schneider gelingt dies aber problemlos.

Der 5- und 7-schneidige Ratiofräser RF 100 Speed von Gühring ergänzt nun die Speed-Familie und erlaubt hochdynamische GTC-Bearbeitungen (Gühring Trochoidal Cutting) bei einem ae von bis zu 10 %. Bei begrenzter Maschinendrehzahl oder durch den Werkstoff limitierte Schnittgeschwindigkeiten stellt die erhöhte Zähneanzahl hohe Vorschübe und lange Standzeiten sicher. Sie sind besonders geeignet für schwerzerspanbare Werkstoffe unter stabilen Bedingungen.

Ergänzung des RF 100 Speed-Programms

Der 5 und 7 Speed ergänzt das RF 100 Speed-Programm mit den Werkstoff-Spezialisten P und M. Diese eignen sich für die GTC-Bearbeitung bei einem ae von bis zu 15 %. Dank des hohen Spiralwinkels von 48° mit ungleicher Schneidenteilung für weichen, ruhigen Schnitt sowie grossen Spannuten sorgen der RF 100 Speed P und der RF 100 Speed M für eine geringe Maschinenbelastung und Leistungsaufnahme. Die geringere Zähnezahl bietet maximalen Spanraum für eine gute Spanabfuhr. Die Fräswerkzeuge sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Ergänzung des RF 100 Speed-Programms

Der 5 und 7 Speed ergänzt das RF 100 Speed-Programm mit den Werkstoff-Spezialisten P und M. Diese eignen sich für die GTC-Bearbeitung bei einem ae von bis zu 15 %. Dank des hohen Spiralwinkels von 48° mit ungleicher Schneidenteilung für weichen, ruhigen Schnitt sowie grossen Spannuten sorgen der RF 100 Speed P und der RF 100 Speed M für eine geringe Maschinenbelastung und Leistungsaufnahme. Die geringere Zähnezahl bietet maximalen Spanraum für eine gute Spanabfuhr. Die Fräswerkzeuge sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Optimierte Eckenschutzfase und Stirnkorrektur

Die lange Ausführung besitzt Spanteiler, um die Späne kurz zu brechen und gewährleistet so eine reibungslose Spanabfuhr. Grosse Stirnspanräume und die verbesserte Ausspitzung erlauben prozesssicheres Eintauchen. Die optimierte Eckenschutzfase und Stirnkorrektur schützen die Schneidecke als sensibelstes Teil des Werkzeugs von zwei Seiten, so dass die Schneide auch schwerer Schubbelastung gut standhält. Durch diese Kombination verlängert sich die Standzeit des Werkzeugs deutlich.

Neue Frässtrategie: Schruppen mit GTC

GTC-Schruppen (Gühring Trochoidal Cutting) eignet sich besonders für die Bearbeitung grosser Schnitttiefen, denn dann bearbeitet der Schruppfräser das Werkstück auf gesamter Tiefe mit der gesamten Schneidenlänge. Die Steuerung der Fräserbahn mit geringer radialer Zustellung ermöglicht ein vergleichsweise sanftes Umsäumen des Werkstücks, denn die Zerspankräfte werden gleichmässig auf die gesamte Schneidenlänge verteilt. Das ermöglicht hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und lange Standzeiten.

Zerspanrekord (1000 cm3/min) von Gühring und Chiron. (Videoquelle: GuehringTV)

Enormen Zerspanraten erreichen

Gühring Trochoidal Cutting ist die erste Wahl bei Anwendungen mit enormen Zerspanraten. Die zu bearbeitenden Bauteile bestehen in der Regel aus hochfesten Stählen, die erhöhte Anforderungen an die Bearbeitung stellen. Um entsprechende Ergebnisse zu erreichen, wird mit höheren Schnittgeschwindigkeiten, grösseren Vorschüben pro Zahn und grösseren Schnitttiefen gearbeitet. Die hohen Schnittgeschwindigkeiten sind mithilfe von hohen Umdrehungsfrequenzen zu realisieren, sofern es die Fräsmaschine ermöglicht. Durch die Verwendung der gesamten Länge werden die Schneiden des Fräsers am Umfang wesentlich weniger belastet. Der Verschleiss verringert sich.

Die Weiterentwicklung in der Zerspanung

Das Fräsverfahren ist nicht neu, doch erst auf Basis der Leistung heutiger Bearbeitungszentren sowie Geometrieanpassungen und Verschleissfestigkeit der Fräswerkzeuge zeigt sich GTC als Weiterentwicklung in der Zerspanung, wenn es auf enorme Zeitspanvolumen ankommt. Der RF 100 Speed besitzt eine entsprechende Geometrie, um Werkstoffen wie zähen, niedrig- und hochlegierten Stählen und schwer zu bearbeitenden Materialen gerecht zu werden – vor allem in modernen Anwendungstechniken wie der GTC-Frässtrategie.

Merkmale der Ratiofräser RF 100 Speed

_ Hochleistungsschruppen auch bei hohen Schnitttiefen

_ maximale Vorschübe für grosse Zeitspanvolumen

_ hochdynamisches GTC-Fräsen in zähen rostfreien Stählen, Sonderlegierungen sowie verschiedensten Stahl- und Gusssorten

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

PKD-Werkzeug von Gühring

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

Das passende Spannmittel Gühring

Das passende Spannmittel

Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme sehr hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Problemlösungen vor.

Fräser RF 100 Sharp von Gühring

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

Null-Fehler-Produktion mit Agathons adaptivem Vorschub

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

AX-FPS-Schruppfräser von Fraisa

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge entstehen daraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.


Mehr Wissen. Immer auf dem Laufenden sein. Folge uns auf Linkedin.


Carbon-Bike mit Bikedrive-Air-System von Maxon

Maxon lanciert leichtes und unsichtbares E-Bike System

Nach einer mehrjährigen Entwicklungszeit präsentiert Maxon den Bikedrive Air – ein leichtes und unsichtbares E-Bike-System bestehend aus Mittelmotor, integrierter Batterie und Bedienelement.

Der Perseverance Rover entnimmt eine Probe auf dem Mars

Maxon-Antriebe für Mars-Helikopter

Motoren von Maxon auf dem Mars: Das gehört inzwischen zusammen. Nun kommt eine weitere Mission dazu und mit ihr auch Motoren in einem neuen Mars-Helikopter.

«Wir haben Getriebe Weltraum-tauglich gemacht»

In einem Mars-Antrieb steckt sehr viel mehr Standardtechnologie als vermutet! Wieso das so ist und was es für eine erfolgreiche, Standort-übergreifende Forschung und Entwicklung braucht, erzählt CTO Ulrich Claessen von der Maxon-Gruppe während einer Tasse Kaffee.

Multimediastorys von «Technik und Wissen»

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Gühring

Bildquelle: Gühring

Produziert von Technik und Wissen

Informationen

Gühring Schweiz AG
guehring.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fräser
  • Gühring
  • Werkzeuge

Veröffentlicht am: 04.04.2020

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB