91 % der Schweizer Industrieunternehmen kämpfen laut Columbus Consulting mit niedriger bis mittlerer Reife bei Daten und KI – meist aufgrund von Datensilos und komplexer IT. Kann Microsoft Fabric als «All-in-One-Analyseplattform» hier Abhilfe schaffen?
Die Messe Düsseldorf startet mit der The Ultimate World of Cutting and Welding – Urban Steel Expo (USE) ein neues Messeformat für die Schweiss- und Schneidbranche. Vom 20. bis 23. April 2027 soll die Veranstaltung erstmals stattfinden und dann alle vier Jahre wiederkehren.
Das Fraunhofer ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das verschiedene Wärmepumpenkonzepte unterschiedlichen Prozessen der Industrie gegenüberstellt.
Die «Smart Factory» ist das angestrebte Ziel der heutigen und zukünftigen Industrie. Doch welche Komponenten sind in der «Smart Factory» ausschlaggebend und wie verhält es sich mit der Nachhaltigkeit? Grosse Fragen, die in diesen Kurzartikeln mit Expertenmeinungen beantwortet werden.
Viele Automatisierungsprozesse sind hochkomplex. Oft ist es unmöglich von aussen zu sehen, was in einer Maschine oder Anlage zu welchem Zeitpunkt vorgeht.
Mit der neuen PXC7100 ergänzt Bosch Rexroth sein Portfolio an Schweisssteuerungen um eine besonders wirtschaftliche Lösung zum Präzisionsschweissßen von Kleinteilen für die Metall- und Elektroindustrie.
EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind.
Die Digitalisierung prägte im April 2024 den «AKL'24 -International Laser Technology Congress» des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Trumpf lockte viele Teilnehmende mit einer Rede zum Thema «Remote Operation».
Benedikt Braig von Trumpf erklärt, wie das Remote Operation-System des Unternehmens nicht nur die Effizienz beim Laserschneiden um bis zu 50 Prozent steigert, sondern auch Fachkräfte entlastet und Stillstandszeiten reduziert.
Wer beim Schleifen auf höchste Präzision und Produktivität angewiesen ist, wird wohl irgendwann bei Agathon landen. Bei deren Maschinen lohnt sich ein Blick zu werfen auf die hervorragenden und einmaligen Programmierfähigkeiten. Ein Gespräch mit CTO Stephan Scholze.
Wenn es um das Thema «Gewindeschneiden» geht, trauen sich viele Unternehmen nicht, bestehende Prozesse in Frage zu stellen - vor allem natürlich, wenn sie einigermassen gut laufen. Dabei gäbe es gute Gründe dafür.
Beim Design-to-Cost-Ansatz fliessen die Herstellungskosten bereits in Produktentwicklung und -konstruktion mit ein. Doch immer noch wird oft einfach «drauf los konstruiert», ohne auf die Herstellungskosten zu achten.
Cloos bietet künftig auch für die Cobotlösung Qineo ArcBoT eine Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik an. Die neue Funktion vereinfacht die Programmierung für Cobot-Bediener erheblich.
Bosch pilotiert generative KI und Foundation Models in der Fertigung. Das Unternehmen startet jetzt in zwei deutschen Werken erste Projekte, bei denen generative KI synthetische Bilder erzeugt, um KI-Lösungen für die optische Inspektion zu entwickeln und zu skalieren oder bereits vorhandene KI-Modelle zu optimieren.
Die digitale Transformation ist für die RAS Maschinenbau AG der Trend schlechthin. Der erste Schritt, um digitale Lösungen auch beim Kunden erfolgreich umzusetzen, beginnt im eigenen Unternehmen. Und zwar mit internen Veränderungsprozessen.
Unternehmen müssen ihre Produktion immer schneller anpassen können. Dazu braucht es flexible Lösungen und am besten einen Partner, der in massgeschneiderten Lösungen denkt. Ein paar Fragen dazu an die Gebrüder Spiegel AG.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für Bystronic die prägenden Trends in der Blechbearbeitung. Hier ihre Lösungen und der Ausblick auf weitere Potenziale.
Wie erreicht man einen viel höheren Umsatz pro Mitarbeitenden und kann so auf dem Werkplatz Schweiz wettbewerbsfähig bleiben? Trumpf ist überzeugt: Mit einer ganzheitlich betrachteten und entworfenen Smart Factory.