Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.
Die C-Teile verursachen im Vergleich zum Beschaffungswert einen unverhältnismässig hohen Aufwand. Es wird in Zukunft elementar sein, solche Prozesse auszulagern und die C-Teile-Versorgung sowie die einhergehenden Prozesse zu automatisieren.
Die Blechbearbeitungsfirmen stehen vor grossen Umbrüchen. Wie schaffen aber Firmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion und werden sie bald Maschinenfunktionen mieten statt kaufen? Eine Gesprächsrunde suchte Antworten auf diese Fragen.
Beim Metallbauunternehmen Riguzzi hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Umstieg gelang einfacher als erwartet. Trotzdem war der Firmenchef ein wenig nervös am Tag X, als seine Firma von einer Sekunde auf die andere zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen wurde.
Bei Kaffeekapseln spielt ein integriertes Filtervlies eine wichtige Rolle. Fürs passgenaue Zuschneiden der kleinen Filter und ihre Befestigung in der Kapsel bieten sich Schneid- und Schweisssysteme an, die mit Ultraschall arbeiten - dabei sind nicht nur technischen Gründe ausschlaggebend.
Mit umfassenden Investitionen hat DMG Mori das Produktionswerk von Famot im polnischen Pleszew zu einer der grössten und modernsten Fertigungsstätten innerhalb der Werkzeugmaschinenbranche ausgebaut.
Bei der Teileherstellung rücken anspruchsvolle Spezifikationen wie hohe Oberflächenqualität immer mehr in den Fokus. Knowhow und Lösungen zu Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen gibt es in Kürze in Lüdenscheid/DE.
Auf Grund der fortschreitenden Miniaturisierung und der Lötung direkt in Kunststoffgehäusen werden Lötmasken stetig komplexer. Im hauseigenen Technikum von Eutect werden neben den Prozessevaluationen auch die möglichen Masken-und Lotdüsendesigns und deren Funktionen mitentwickelt.
Maschinen mit einem ästhetischen Anspruch: Solche Hingucker wird es auf der kommenden Metav einige geben. Doch was verbirgt sich hinter der Rolle des Designs im Werkzeugmaschinenbau? Und was ist aus dem Grundsatz «Form folgt Funktion» geworden?
Die Firma WIAP hat seit 2014 vier neue Patente für die Technologie «Metall entspannen mit Vibration» (MEMV) angemeldet. Übliche Techniken wie Spannungsarmglühen oder Flammrichten werden für solche Aufgaben ebenfalls angewendet, sind aber meist energieintensiv oder führen zur Verzunderung der Bauteile.
Die Roboterschweisszelle ArcWorld V2 von Yaskawa zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf, kurze Lieferzeiten und eine hohe Flexibilität aus: Roboter, Positionierer, Steuerung und Stromquelle sind auf einer Plattform zusammengefasst.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.