Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Beim Umbau der Energiesysteme und dem Ausbau erneuerbarer Energie ist Tempo gefragt. Eplan, Rittal und Rittal Automation Systems adressieren das Thema nicht von ungefähr auf der «Automatisierungsmesse» SPS, denn digital gestützte Automatisierung ist ein relevanter Baustein dabei.
Die Schweiz erweist sich als Hotspot für Cleantech-Start-ups: Jedes Jahr entstehen rund 50 neue Unternehmen im Bereich sauberer Technologien. Trotz der Dynamik steht die Branche vor grossen Herausforderungen – insbesondere in der Finanzierung.
Die Welt steht vor einem neuen Technologiezyklus, in dem Dekarbonisierung und Digitalisierung Hand in Hand gehen. ENIT, unter der Führung von Pascal Benoit, bietet innovative Lösungen, die Unternehmen nicht nur helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren.
Getrieben wird die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der Hannover Messe 2024 erfahren die Besuchenden, welche Herausforderungen und Chancen diese Entwicklungen mit sich bringen.
Les objectifs contraignants de réduction des émissions jusqu'en 2030 ont également des répercussions sur les équipementiers automobiles suisses. Un entretien avec Martin Bühler, directeur général du fournisseur d'ERP proAlpha Suisse SA, sur le suivi du CO2 et l'intégration de solutions de gestion de l'énergie directement dans l'ERP.
Die verbindlichen Emissionsreduktionsziele für 2030 haben auch Auswirkungen auf die Schweizer Automobilzulieferer. Ein Gespräch mit Martin Bühler, Managing Director beim ERP-Anbieter proAlpha Schweiz AG, rund um das CO₂-Tracking und die Integration von Energiemanagementlösungen direkt ins ERP.
Les entreprises industrielles doivent devenir plus durables. En d'autres termes, elles doivent identifier, comprendre et réduire leurs émissions et leurs coûts. Grâce à l'acquisition d'ENIT, proALPHA a pu développer un ERP vert qui propose une solution globale et efficace.
Industrieunternehmen müssen nachhaltiger werden. Mit anderen Worten: Sie müssen Emissionen, Verbräuche und Kosten identifizieren, verstehen und reduzieren. proAlpha konnte mit der Übernahme von ENIT ein Green ERP entwickeln, das eine ganzheitliche und effiziente Lösung bietet.
Der ökologische Fussabdruck einer Industrieanlage ist auch davon abhängig wie diese automatisiert wurde. Wer es ernst meint mit dem Internet of Things, sollte proprietäre Systeme meiden.
Strom ist für die Elektromobilität ausreichend vorhanden. Wieso das so ist, erklärt Christoph Erni, Gründer und CEO der Juice Technology AG im Interview. In diesem erklärt er ausserdem, in welchem Kontext die Erneuerbaren zum elektrischen Fahren stehen und welchen Aufgaben der Staat nun unbedingt nachkommen muss.
Die Berner Fachhochschule befasst sich intensiv mit Speicheranwendungen für die Elektrizitäts- und Mobilitätswirtschaft. In diesem Zusammenhang leistet es auch Grundlagenarbeit, die ein problemloses Schnellladen von Akkumulatoren für E-Lkw ermöglichen soll. Im Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Vezzini über den Stand der Forschung.
Wo lädt man eigentlich sein Elektrofahrzeug, wenn man auf der Strasse parken muss? Dieser Frage hat sich der Industrie-Designer Damian Byland angenommen und eine Strassenbeleuchtung mit integrierter Ladesäule entwickelt. Im Gespräch erzählt er, was ihn dazu inspirierte und wie die Strassenbeleuchtungen von morgen aussehen könnten.
Those who continue to rely on pneumatics, says Maurizio Tarozzi, miss a big opportunity to save energy. In this interview, B&R's Chief Product Officer also talks about the need for orchestrated software and the requirements of modular manufacturing systems.
Die Elektromobilität ist mit verschiedenen Herausforderungen für die Netzbetreiber verbunden. Wie diese konkret aussehen und was getan wird, dass Elektroautos nicht ungeladen bleiben, erklärt Dr. Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer bei Netze BW, im Interview.
Die Tariferhöhung für das Stromübertragungsnetz bedrohe zusammen mit den industriepolitischen Massnahmen in Europa die Existenz der energieintensiven Firmen in der Schweiz, sagt Swissmem. Der Verband fordert vom Bund, dass diese Betriebe von den Kosten für die Stromreserve ausgenommen werden, welche zur Bewältigung einer Strommangellage anfallen.
Die Grundvoraussetzung jedes Fertigungsverfahrens ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile. Mit welchen energietechnischen Herausforderungen das einhergeht, sagen Hendrik Rentzsch und Mark Richter vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.
Dank der technischen Weiterentwicklung kommen immer energieeffizientere Transformatoren auf den Markt. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Strompreise lohnt es sich, den Ersatz veralteter Modelle zu prüfen. Dabei kann man auf finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm zählen.