Das neue Widget Skyline aus dem Softwarepaket mapp View von B&R bietet die Möglichkeit, umfangreiche Anlagen übersichtlich darzustellen. Zudem lässt sich das Widget mit einem Alarmsystem verknüpfen. Der Anlagenbetreiber behält den Überblick über seine Maschinen und kann bei Fehlermeldungen prompt reagieren. Die Produktivität der Anlage wird erhöht.
Anfang Juni findet in der Messe Zürich die «automation & electronics» statt. Content-Event-Manager Stefan Meier vom Veranstalter Easyfairs verspricht ein spannendes Programm, das interessante Blicke in die Zukunft verheisst.
Der junge Markt für kollaborative Greifer wächst kontinuierlich. Die zunehmende Angebotsvielfalt stellt Endanwender vor die Frage: Welcher Greifer passt in meinem Fall am besten? Fest steht: Mit der Wahl des richtigen End-of-Arm-Toolings steht und fällt der Automatisierungserfolg.
Der Verwaltungsrat von Switzerland Global Enterprise (S-GE) hat Simone Wyss Fedele als neue Vorsitzende der Geschäftsleitung gewählt. Sie tritt ab Oktober die Nachfolge von Daniel Küng an, der nach über 15 Jahren als CEO von S-GE in den Ruhestand treten wird.
Der abgewandelte Werbeslogan aus der Finanzwelt passt sehr gut zur Fluidbranche: Sieben Firmen zeigten auf der Sonderschau «Smart Power Transmission and Fluid Power Solutions» der Hannover Messe und des VDMA, wie sie bereits den Weg zum «Internet-of-things (IoT)» freimachen.
Welche Technologien passen gut zur Schweiz? Der Technology Outlook der SATW zeigt das Potenzial von 37 vielversprechenden Technologien auf. Vorne dabei: Big Data und lernende Maschinen.
FabRx ist die weltweit erste Forschungsgruppe, die das selektive Lasersintern für die Herstellung von Medikamenten einsetzt. Dank der pionierhaften Arbeit des Spin-outs der University College London werden Medikamente in Zukunft 3D-gedruckt.
In Produktionsstätten vernetzen sich heute immer mehr Menschen, Maschinen und Werkstücke durch modernste Informations- und Kommunikationstechnik. Doch genau dies bringt sie ins Visier von Industriespionen und Cyberkriminellen – und gehört daher doppelt gesichert.
Als alternative Strategie für das operative Management hält die Strategie der Agilen Optimierung Einzug in die Produktion. Denn um über den Erkenntnisgewinn hinaus auch zu optimierten Entscheidungen zu gelangen, bietet sich der Einsatz entscheidungsintelligenter Algorithmen an.
Der Schaltschrank ist in vielen Automatisierungskonzepten das Rückgrat, generiert in der Produktion aber nach wie vor einen hohen Personalaufwand. Dies könnte sich in absehbarer Zeit ändern, wie eine Umfrage unter Herstellern und Dienstleistern zeigt.
Maxon Motor ist auch in anderen Kulturen extrem erfolgreich unterwegs. Was das Erfolgsgeheimnis hierfür ist, verrät CEO Eugen Elmiger während einer Tasse Kaffee. Von Markus Back (Text) und Ruben Sprich (Bilder)
ADVERTORIAL - Jährlich werden bei MEWA mehr als 1 Milliarde Putztücher verarbeitet und sauber wieder an die Kun-den ausgeliefert. Mit ihnen werden Werkzeuge, Maschinen und Produktionsanlagen in Industrie, Au-towerkstätten und Handwerksbetrieben sauber gehalten.
Forscher, Ingenieure und Studierende haben damit nun die Möglichkeit, Simulationsaufgaben von ihren Android Geräten wie Smartphones, Tabletcomputern und Chromebooks aus zu berechnen.
Die FHNW in Brugg-Windisch ist einer von über 100 Ausstellern auf der der Automation & Electronics und präsentiert an der Messe unter anderem ein eigenes Cobot-Projekt. Im Interview erklärt Prof. Dr. Thomas Besselmann, was die Besucher erwartet und wie sich kollaborative Roboter im Alltag bewähren.
Sandvik Coromant stellt den CoroMill 390 in Leichtbauweise vor. Das Werkzeug mit additiv gefertigtem Fräserkörper verfügt über ein geringeres Gesamtgewicht. Das wiederum trägt dazu bei, Vibrationen zu minimieren und die Sicherheit bei Bearbeitungen mit grossen Überhängen zu verbessern.
Das Innere von Schaltschränken wird immer bestückt. Folglich wird der Platz für notwendige thermische Massnahmen immer knapper. Aber auch dafür gibt es durchdachte Lösungen.