Wie unregulierte KI-Technologie Cyberkriminalität fördern könnte

Das Potenzial von KI als Bedrohung für die Cybersicherheit wird inmitten regulatorischer Debatten und Innovationshypes übersehen. Während KI immer stärker in Geschäftsprozesse integriert wird, entstehen gleichzeitig neue Schwachstellen, die bestehende Sicherheitsmassnahmen möglicherweise nicht ausreichend abdecken können.

Cybercrime

Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg

Bei unserem nördlichen Nachbarn, so zeigt es eine neue Umfrage, wächst die Angst vor Cyberangriffen und sogar einem Cyberkrieg. Zugleich werden Behörden und die Verwaltung als schlecht vorbereitet auf diese Bedrohungen eingeschätzt. Ein ähnliches Angstpotenzial dürfte auch für die Schweiz bestehen.

Cyber-Security

Cybersecurity für die Industrie

Die Schweiz, Sinnbild von Präzision und Stabilität, steht unter digitalem Dauerbeschuss. Während CEOs über Innovationsstrategien beraten, kompromittieren Hacker ihre Produktionslinien. Hier gibt es Informationen rund um die Cybersicherheit.

Automatische Fokussierung für optimale Laserbeschriftung

Die Qualität einer Laserbeschriftung hängt massgeblich vom korrekten Fokus des Lasers ab. Mit dem Plugin AutoFocus bietet die Lasersoftware MagicMark eine innovative Lösung, um diesen Prozess zu automatisieren und zu optimieren.

Mobile Roboter, aber sicher

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) können nicht nur zum Problemlöser werden, sondern auch die Effizienz von Transport- und letztendlich den Fertigungsprozessen steigern.

Roboter im Einsatz

Robotik-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Wie unterschiedlich investieren Volkswirtschaften in aller Welt in Robotik? Der Report «World Robotics R&D Programs 2025» analysiert die offiziellen Förderprogramme in Asien, Europa und Amerika.

Der Handschriftroboter von Spline

Persönliche Grusskarten mit Roboter-Handschrift

Persönliche Handschrift statt gedruckter Standardkarten: Die Spline Product Development entwickelt Handschriftroboter mit wartungsfreier Linear- und Gewindetechnik von Igus.

Der präzisionsgeschliffene PENTA 17-Schneideinsatz ermöglicht eine sehr hohe Wechselgenauigkeit und zeitaufwendige Masskorrekturen entfallen damit. Der Anwender erreicht hohe Oberflächengüten und Masshaltigkeiten am Bauteil.

Iscars neue Werkzeuge für die Miniaturbearbeitung

Iscar hat eine umfangreiche Produktpalette an kleinformatigen Schneidwerkzeugen für die oft aus anspruchsvollen Materialien bestehenden Miniaturbauteile entwickelt.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Technischer Leiter Dr. Piotr Myszkorowski verstorben

Sigmatek Schweiz: Technischer Leiter Dr. Piotr Myszkorowski verstorben

Die Sigmatek Schweiz AG hat mitgeteilt, dass Dr. Piotr Myszkorowski, langjähriger technischer Leiter des Unternehmens, am 2. Februar 2025 verstorben ist.

Forscher finden einzigartige Dämpfung für Werkzeugmaschinen

Forscher haben einen Werkstoff aus Aluminiumschaum und partikelgefüllten Hohlkugeln entwickelt, der Werkzeugmaschinen leichter, steifer und vibrationsärmer macht. Wir erklären, wie er funktioniert und welche Branchen davon profitieren.

Wärmepumpen für Industrieprozesse: Onlinetool für Technologieauswahl

Das Fraunhofer ISE hat ein interaktives Onlinetool entwickelt, das verschiedene Wärmepumpenkonzepte unterschiedlichen Prozessen der Industrie gegenüberstellt.

Höchste Montagequalität direkt im Produktionsprozess

Mehr Varianten, höhere Qualität, geringere Kosten – und das nachhaltig. Mit Servopressen bieten Axnum und Promess elektromechanische Präzision. Die Kraft-/Weg-Überwachung ermöglicht Qualitätskontrolle in Echtzeit, reduziert Ausschuss und optimiert Ressourcen.

KI-Kompetenz: Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie können wir künstliche Intelligenz nutzen, um unsere persönliche und berufliche Zukunft zu gestalten? Katja Nettesheim liefert in ihrem Buch «KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand» die Antworten.

Fachmesse «Logistics & Automation 2025» und Empack: Blick in die Halle

«Logistics & Automation 2025» mit Wachstum und vielen Innovationen

Die «Logistics & Automation 2025» etablierte sich erneut als bedeutender Treffpunkt für die (Intra-)Logistikbranche in der Schweiz. Mit über 190 Ausstellern verzeichnet die Messe ein Plus von rund 12 % gegenüber 2023.

Kältemittel für Kühlanlagen: Kühlgerät von SMC ohne F-Gas (CO2 als Kältemittel) – HRZC-Serie

Kaltwassersätze mit CO2 als Kältemittel

Herkömmliche Kältemittel für den Einsatz in industriellen Kältemaschinen sind sehr bedenklich. Doch eine neue, nachhaltige Lösung von SMC zeigt eine branchenverändernde Alternative.

Optische Elemente mit Kleinstantriebe verstellen

Um auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut zu sehen, brauchen Menschen technische Hilfsmittel. In ihnen werden optische Elemente eingesetzt, für deren Positionierung Kleinstmotoren gefragt sind, die wenig Einbauplatz benötigen, dabei aber sehr zuverlässig, schnell und präzise arbeiten.

Auf der Lopec zeigen Unternehmen gedruckte Elektronikkomponenten

Neue Möglichkeiten für die Medizintechnik

In seinem Vortrag an der Lopec 2025 spricht Professor Luigi Occhipinti von der University of Cambridge über nachhaltige, tragbare Elektronik.

Die universelle Lösung für grenzenlose Integration

Die FF OMNIA-Serie revolutioniert die Schalttafeltechnologie durch umfassende Kompatibilität mit unterschiedlichsten Systemen. Das innovative Anschluss-System mit trockenem Kontakt und Open Drain ermöglicht die Integration in Smart-Home-Lösungen wie Loxone, Crestron oder Shelly, aber auch in traditionelle Relaislösungen wie z.B. Finder.

Smart Factory und Nachhaltigkeit - Symbolbild

Die Smart Factory und die Sustainability - das braucht es dazu

Die «Smart Factory» ist das angestrebte Ziel der heutigen und zukünftigen Industrie. Doch welche Komponenten sind in der «Smart Factory» ausschlaggebend und wie verhält es sich mit der Nachhaltigkeit? Grosse Fragen, die in diesen Kurzartikeln mit Expertenmeinungen beantwortet werden.

Tokn: Das mobile CNC-Trainingssystem von Heller

Mit dem Tokn bietet Heller ein innovatives, mobiles CNC-Trainingssystem, das die Ausbildung revolutioniert und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen fördert – kompakt, praxisnah und international erfolgreich.

Pressenlinie Schuler

CO2-Fussabdruck einer Werkzeugmaschine einfach berechnen

CO2-Fussabdruck einer Werkzeugmaschine einfach berechnen: Experten entwerfen praxisorientierten Leitfaden für mehr Transparenz in der Lieferkette.