Wie proaktiv die Integration der Laser in die entstehenden Prozessketten angegangen wird, erfuhr man auf der AKL’22 International Laser Technology Congress in Aachen.
Die Ble.ch 2022 wird mit einigen Neuerungen durchgeführt. Unter anderem wurde der Spenglertag als Gastkongress vollumfänglich integriert. Wachstum ist also vorprogrammiert.
Carbonfaserkunststoff (CFK) lockt zu Leichtbau-Träumen. Doch wer auf CFK-Fräsen umsteigt, riskiert Albträume. Ein Gespräch über das richtige CFK-Gefühl.
Welche Vorteile hat das Gewindefräsen gegenüber Gewindebohren und Gewindeformen? Hier sind die Antworten und vier verschiedene Technologien zum Gewindefräsen.
Blaser Swisslube verleihte einmal mehr die Produktivitätstrophäe. Sie geht an Unternehmen, die mit einem optimal auf den Produktionsprozess abgestimmten KSS in den letzten Jahren herausragende Erfolge erzielt haben. Hier sind die Gewinner 2022.
Zur Kernkompetenz der RSD Polytec GmbH in Bad Säckingen zählen Werkzeuge für Lichtoptiken. Seit Kurzem setzt das südbadische Unternehmen zum Feinschlichten die neuen EPDBEH-Kugelfräser von Moldino ein. Jetzt wird nur noch ein einziges Werkzeug benötigt, um nahezu verschleissfrei auch eine grosse, spiegelnde Oberfläche fräsen zu können.
Das Thema «Nachhaltigkeit» wird auch bei den Kühlschmierstoffen wichtig. Die Hersteller müssen daher nachhaltige Kühlschmierstoffe und Prozesse entwickeln. Ein Beispiel der Firma Oemeta.
Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen herausragend genaue Beschriftungsergebnisse im Mikrometer-Bereich. Mit einem Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) können höchstpräzise, schädigungsarme Laserbeschriftungen realisiert werden. Axnums Lösung für solche Ansprüche ist der DFL Brevis Marker.
Maxon ist bekannt für ihre Antriebstechnik. Aber für keramische Bauteile? Und dann noch hergestellt im 3D-Druck? Und doch ist es so. Einblicke in Maxons «Ceramic Injection Moulding» in Sexau bei Freiburg (DE), wo ausserdem der Laser für die Bearbeitungen eine wichtige Rolle spielt.
Im EU-Projekt «Advanced Processing of Additively Manufactured Parts» (Ad-Proc-Add) werden neue Prozesse zur Bearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen erforscht mit einem visionären Ziel!
Aussenfasen, Innenfasen, Überdrehen, Planen – wenn es an die Endenbearbeitung geht, fallen bei vielen Werkstücken gleich mehrere Arbeitsschritte an. Das modulare Werkzeugsystem GE 100 Finisher erledigt diese Aufgaben in nur einem Arbeitsgang.
Ein Produktspezialist von Mapal stattete der HaGeForm Sachsen GmbH genau zu dem Zeitpunkt einen Besuch ab, als dort die Zerspaner bei einer kniffligen Aufgabe nicht weiterkamen – und er hatte auch gleich die passenden Werkzeuge im Gepäck.
Sevenfriday präsentiert ihre erste 3D-gedruckte Armbanduhr. Das Modell FREE-D vereint traditionelles Uhrmacher-Handwerk mit innovativer 3D-Druck-Technologie von HP.
Um Lagerschilde aus Titan für einen Elektromotor zu fräsen, setzt die Haku GmbH den «Mill 4 Feed»-Hochvorschubfräser von Iscar ein. Mit dieser Lösung kann das Unternehmen die Komponenten in der geforderten Güte zuverlässig, wirtschaftlich und vor allem schnell fertigen.
Werkstücke automatisiert in Drehzentren zu messen, ist anspruchsvoll. Schliesslich sind die eingesetzten Messsysteme ständig Späneflug, Kühlschmiermittel und Vibrationen ausgesetzt. Eine Lösung.
Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!
Der neue Beschriftungslaser Focus Two ist ein Table-Top-System, welches im Vergleich zum kleineren Modell Focus One, zusätzlichen Arbeitsraum sowie mehr Flexibilität bei der Laserbeschriftung grosser Werkstücke bietet.
Mit dem Agatalk hat die Firma Agathon einen Podcast mit sechs Folgen gestartet. Darin geht es um Normalien für den Formenbau und wie Anwender sie nutzen. Hier lesen und sehen Sie, was Sie im Podcast hören können.