Effizienz und Nachhaltigkeit führen auch in der Versorgung mit Wasser und Gas sowie der Aufbereitung von Abwasser zu neuen Produkten und Dienstleistungen. An der ersten Ausgabe der AQUA Suisse vom 17. bis 18. November 2021 in Zürich zeigen führende Anbieter den neusten technischen Stand und rücken kommunale Anwendungen in den Mittelpunkt.
Im vierten Technology Outlook der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW beurteilen Fachleute das Potenzial von 45 vielversprechenden Technologien und Anwendungsgebieten. Die Top-Technologien aus volkswirtschaftlicher Sicht sind hierzulande Internet of Things, Connected Machines und Analyse von Big Data.
Die Sindex findet vom 31. August bis 2. September 2021 unter dem Motto «Innovation im Dialog» live in Bern statt - und auch auf einer Digitalplattform.
Die Innoteq.digital ist vorbei: Während zwei Tagen haben sich mehr als 2'700 Nutzerinnen und Nutzer mittels interaktiver Programmformate eine aktuelle Marktübersicht verschafft.
Die Innoteq.digital 2021 hat ihre Premiere hinter sich. Hier finden Sie die News, Storys, Produktmeldungen, Zusammenfassungen und Hinweise zu dieser Messe.
Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.
Frauen sind in MINT-Berufen untervertreten. Nicht einmal Absolventinnen des Ingenieurstudiums bleiben lange im Beruf. Was ist da los und was müsste sich ändern? Wir haben mit der Dr. Marina de Queiroz Tavares geredet. Sie ist Dozentin am Zentrum für Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik an der ZHAW und die Diversity-Beauftragte der Hochschule.
Im Rahmen unseres Trendberichts haben wir Experten befragt, inwieweit in ihren Unternehmen bereits agil gearbeitet wird. Dabei haben wir uns insbesondere für die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsmethode interessiert.
Der Nachwuchsmangel im MINT-Bereich existiert seit vielen Jahren. Was ist der Grund dafür und was machen Schulen und Verbände, dass mehr Menschen sich in technisch-naturwissenschaftliche Berufe wagen – und auch bleiben?
Die IWC Schaffhausen versteht sich als jüngster Gewinner des GEO Award auf agiles Arbeiten. Wie man Mitarbeiter auf diesen Form des Arbeitens einschwört, sagt COO Andreas Voll im Interview.
Die Messe Innoteq wurde express in ein digitales Format umgewandelt. Wie sieht sie aus? Und warum wurde sie um ein paar Wochen verschoben? Ein Interview mit Pascal Blanc und David von Büren von Bernexpo.
Mit agilen Methoden lassen sich nicht nur Prozesse verbessern, sondern auch Mitarbeiter motivieren. Aber es gibt noch mehr Gründe, weshalb sich die SBB agil ausrichtet.
Von autonomen Drohnen (im Bild) bis Greifer, die nicht greifen: Die Gewinner der i4Challenge von Basel Area Business & Innovation zeigen Technologien mit viel Potenzial.
In digitalen Nischenmärkten können Mittelständler ihre klassischen Stärken ausspielen. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass in den kommenden Jahren in der DACH-Region viele Hidden Champions entstehen.
Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.
Die Weidmüller Schweiz AG feiert in 2021 ihr 20-jähriges Bestehen. Im Gespräch mit Geschäftsführer Boris Savic über digitale Transformation, der Notwendigkeit zur Diversifikation und das veränderte Kundenverhalten.
Welche Themen und Trends sehen die wichtigsten schweizerischen und deutschen Industrieverbände für 2021 auf der Agenda? Eine Umfrage mit den passenden Lesebeispielen gibt Aufschluss darüber.