Fachmesse

Erfolgreicher Abschluss der Innoteq 2025

Mit einer positiven Bilanz ging die Innoteq 2025 am Freitag zu Ende. Vom 11. bis 14. März versammelte die führende Fachmesse für die Fertigungsindustrie rund 280 Ausstellende und 14’500 Fachbesuchende.

Urban Steel Expo 2027 - eine neue Weltleitmesse?

Die Messe Düsseldorf startet mit der The Ultimate World of Cutting and Welding – Urban Steel Expo (USE) ein neues Messeformat für die Schweiss- und Schneidbranche. Vom 20. bis 23. April 2027 soll die Veranstaltung erstmals stattfinden und dann alle vier Jahre wiederkehren.

Innoteq 2025: Die Schweizer Fertigungsindustrie trifft sich in Bern

Vom 11. bis 14. März 2025 verwandelt sich das Bernexpo-Areal erneut in das Zentrum der Schweizer Fertigungsindustrie. Die Innoteq 2025 bringt rund 280 Ausstellende zusammen und präsentiert die neuesten Technologien der MEM-Industrie.

«Besuch der Hannover Messe wichtiger als je zuvor»

Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. An der heutigen Pressekonferenz in Hannover wurde auf die Wichtigkeit der Hannover Messe 2025 hingewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

«Logistics & Automation 2025» mit Wachstum und vielen Innovationen

Die «Logistics & Automation 2025» etablierte sich erneut als bedeutender Treffpunkt für die (Intra-)Logistikbranche in der Schweiz. Mit über 190 Ausstellern verzeichnet die Messe ein Plus von rund 12 % gegenüber 2023.

Die Smart Factory und die Sustainability - das braucht es dazu

Die «Smart Factory» ist das angestrebte Ziel der heutigen und zukünftigen Industrie. Doch welche Komponenten sind in der «Smart Factory» ausschlaggebend und wie verhält es sich mit der Nachhaltigkeit? Grosse Fragen, die in diesen Kurzartikeln mit Expertenmeinungen beantwortet werden.

Herausforderungen und Chancen der Schweizer Fertigungsindustrie im 2025

Die Herausforderungen, mit denen Schweizer Fertigungsunternehmen sich konfrontiert sehen, werden nicht kleiner. Eine Umfrage bei den drei Trägerverbänden der Messe Innoteq – Swissmechanic, Swissmem und tecnoswiss – zeigt jedoch auch Chancen und positive Nachrichten, die der Branche Mut machen sollen.

all about automation Zürich: Erwartungen übertroffen

Das Konzept der all about automation scheint nun zu stimmen. Trotz des herrlichen Sommerwetters verzeichneten die Veranstalter an beiden Messetagen einen regen Andrang in der Messe Zürich. Grosses Interesse lösten zur Freude der Macher auch die diversen Fachforen aus.

Was erwartet Sie auf der SPS 2024? Alle Infos gibt es hier

Die SPS – Smart Production Solutions als traditionelles Automatisierungshighlight zum Jahresende findet in diesem Jahr vom 12. bis 14. November 2024 in Nürnberg statt. Die wichtigsten Infos zur Messe.

Ein Leitfaden für bahnbrechende Auftritte auf Technologiemessen

Fachmessen sind immer noch eine grossartige Möglichkeit, um sich zu präsentieren. Hier zeigen wir, wie man sich darauf vorbereitet, inklusive 10 Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt - zum Beispiel auf der Innoteq 2025. Ein Leitfaden. 

Tschudin schaltet den Faktor Wärmegang aus

Die Schweizer Tschudin AG zeigt auf der AMB in Stuttgart eine Weltneuheit: Schleif- und Regelspindeln aus Karbon reduzieren den Wärmegang der ausgestellten Aussenrundschleifmaschine CUBE 350 auf ein absolutes Minimum.

Ein Span wie aus dem Bilderbuch - Werkzeugtrends in der Metallbearbeitung

Wie Werkzeughersteller den vielfältigen Herausforderungen begegnen, zeigt ein Streifzug durch die Innovationen der AMB-Ausstellerinnen und -Aussteller. Ein Ausblick auf die Neuigkeiten, die vom 10. bis 14. September 2024 gezeigt werden.

Mit neuer Parallelmessen zu einem weiteren Mehrwert

Wie wird die nächste «all about automation»? Wir haben bei drei Beteiligten nachgefragt. Ein Gespräch mit Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin der Easyfairs GmbH - verantwortlich für die Messereihe all about automation, Stefan Vögele, Head of Cluster Easyfairs Switzerland GmbH und René Brugger, Präsident des Verbandes SwissT.net.

Mit positiver Bilanz: Das war die Grindinghub 2024

Rund 500 Aussteller und mehr als 11’100 Besucherinnen und Besucher - das ist die Bilanz der Grindinghub 2024, die heute nach vier erfolgreichen Messetagen zu Ende geht.

Das «Who is Who» der Schleiftechnik an einem Ort

Auf der GrindingHub, die vom 14. bis 17. Mai in Stuttgart stattfindet, zeigen fünf produktionstechnische Forschungsinstitute ihre aktuellen Projekte aus der Schleiftechnik. Sie sind auf dem Grinding Solution Park Wissenschaft in Halle 10, Stand 10D20 zu finden.

Die Ble.ch 2024 mit positiver Bilanz

Die Ble.ch, führende Fachmesse für die Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz, fand vom 13. bis 15. März auf dem Bernexpo-Areal in Bern statt. Über 100 Ausstellende präsentierten rund 5’000 Fachbesuchenden exklusive Neuheiten und Praxisbeispiele boten verschiedene Plattformen für Expertengespräche während der dreitägigen Veranstaltung.

Ein kleiner Rundgang durch die Ble.ch 2024

Hier ein neuer Anbieter von Lasermaschinen, dort der Besitzerwechsel eines Traditionsunternehmens, dort eine unglaublich gut gemachte Software zur Kostenberechnung - die Ble.ch bietet Überraschungen an allen Ecken und Enden. Wir haben einige davon festgehalten.

Die Ble.ch 2024 ist bereit für die dritte Ausgabe

Die Messe für Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung öffnet in Kürze zum dritten Mal ihre Tore auf dem Bernexpo-Areal. Vom Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. März 2024 werden nicht nur Denkanstösse diskutiert und Knowhow vermittelt, sondern auch Problemlösungen aus der Branche präsentiert.

Die GrindingHub wächst und wird noch internationaler

Vom 14. bis 17. Mai 2024 öffnet die GrindingHub zum zweiten Mal ihre Tore für Schleifexpertinnen und -experten aus aller Welt. Über 460 Aussteller aus 31 Ländern – davon 62 aus der Schweiz - werden in Stuttgart ihre neuesten Lösungen aus der Schleiftechnik präsentieren – erstmals in vier Hallen.

Energy 4.0 ist ein Treiber der Dekarbonisierung

Getrieben wird die industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität durch künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Auf der Hannover Messe 2024 erfahren die Besuchenden, welche Herausforderungen und Chancen diese Entwicklungen mit sich bringen.