Thomas Krieg ist querschnittgelähmt. Doch er kann mit Hilfe eines Exoskeletts gehen. Damit trainiert er für den Cybathlon 2020. Ein Bericht über ein besonderes Forschungsprojekt und die Wichtigkeit von Kooperationen.
Auf der Suche nach der perfekten Markierung mit einem Markierlasergerät spielt die Bildverarbeitung eine enorm wichtige Rolle. In anspruchsvollen Branchen wie der Medizintechnik braucht es für die perfekte Markierung am besten sogar ein «intelligentes System» — so wie die Firma Trumpf sie für ihre Geräte entwickelt.
Omlox heisst also der neue und erste Ortungsstandard für die Industrie. Hinter Omlox stehen rund 60 Partner, vor allem Firmen aus der Industrie, darunter auch Trumpf, T-Systems, Sick und Siemens.
Gravieren mit Laserlicht? Kein Problem. Doch inzwischen kann dieser Laser universeller eingesetzt werden. Markieren, Materialmikrobearbeitung, Oberflächenbearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung – das alles geht und zwar laserschnell und auch in der dritte Raumdimension.
Trumpf zeigt auf der Blechexpo die 3D-Lasermaschine TruLaser Station 7000 als Weltpremiere. Mit bis zu 4 KW Laserleistung und 150 Prozent grösserem Bauraum kann die Anlage komplexe und grössere Bauteile mühelos bearbeiten.
Obwohl die flächendeckende Einführung von 5G in Europa noch einige Zeit dauern dürfte, ist der neue Mobilfunkstandard bereits in vielen Entwicklungsabteilungen gegenwärtig. Im Gespräch mit Dr.-Ing. Christian Bauer von der Firma Trumpf.
Die Blechbearbeitungsfirmen stehen vor grossen Umbrüchen. Wie schaffen aber Firmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion und werden sie bald Maschinenfunktionen mieten statt kaufen? Eine Gesprächsrunde suchte Antworten auf diese Fragen.
Beim Metallbauunternehmen Riguzzi hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Umstieg gelang einfacher als erwartet. Trotzdem war der Firmenchef ein wenig nervös am Tag X, als seine Firma von einer Sekunde auf die andere zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen wurde.
Die Medizintechnikbranche brummt, die Firmen wachsen schnell und doch stehen sie teilweise vor gigantischen regulatorischen Herausforderungen. Um Lösungen zu zeigen und den Dialog zu fördern, lud Trumpf Schweiz in Grüsch zum ersten MedTecDay ein.
Die Firma Oertli Instrumente AG stellt erfolgreich Medizinprodukte her. Doch neue Vorgaben wie die zukünftige UDI und begrenzte Produktionsfläche zwingen sie, die eigenen Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu überarbeiten. Beim Umstieg zu einer One-Piece-Flow-Montagelinie kam einem Beschriftungslaser von Trumpf eine zentrale Rolle zu.
Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung und ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende der Trumpf GmbH + Co. KG wirkte sein Leben lang als Unternehmer und als Mäzen.
Trumpf präsentiert auf der Euroblech 2018 zahlreiche Lösungen für eine autonom arbeitende Fabrik. Das Unternehmen zeigt in Hannover digital vernetzte Anwendungen für die Blechbearbeitung, die Fertigungsprozesse vereinfachen und effizienter machen.
Die Bigsteel AG setzt ganz auf die Blechbearbeitungsmaschinen von Trumpf. Die Hergiswiler brauchen aber nicht nur zuverlässige Maschinen, sondern einen ebensolchen Service.
Die Firma Trumpf freut sich auf den Boom bei der Elektromobilität. Denn eines ist sicher: Die Firma hat die richtigen Fertigungsverfahren, um Batterie, Hochleistungselektronik und elektrischer Antrieb in Serie zu bearbeiten. Ein Besuch bei Trumpf an der Hausmesse Intech.
Auch Bosch Rexroth setzt auf den 3D-Druck. Aktuell qualifiziert das Unternehmen gemeinsam mit Trumpf und Heraeus Additive Manufacturing ein weiteres additives Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche Herstellung von Hydraulikkomponenten.
Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Chief Digital Officer und Mitglied der Gruppengeschäftsführung der Firma Trumpf, hat sich anlässlich einer Pressekonferenz in Grüsch zum Standort Schweiz geäussert.
Vor ziemlich genau einem Jahr schloss Trumpf in Baar seinen Produktionsbereich. Nun werden seine vier Schweizer Trumpf Gesellschaften zur Trumpf Schweiz AG und der Standort in Grüsch wird erheblich gestärkt.
Der Trumpf Messeauftritt auf der Blechexpo steht ganz im Zeichen von Vernetzung. Das Hochtechnologieunternehmen zeigt unter dem Begriff TruConnect Lösungen für die Smart Factory.