Wirtschaft

In digitalen Nischenmärkten gutes Geld verdienen

In digitalen Nischenmärkten können Mittelständler ihre klassischen Stärken ausspielen. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass in den kommenden Jahren in der DACH-Region viele Hidden Champions entstehen.

Gerald Vogt wird neuer CEO der Stäubli Group

Stäubli, einer der weltweit führenden Anbieter von Industrie- und Mechatronik-Lösungen, startet mit einem neuen CEO in das neue Jahr. Gerald Vogt, bisher verantwortlich für das weltweite Geschäft im Bereich Robotics, übernimmt am 01. Januar 2021 den Vorsitz der Konzernleitung von Rolf Strebel, der in Ruhestand geht.

Höchstleistung bei KI und IoT

Sind Künstliche Intelligenz und IoT nur Themen für das Silicon Valley? Natürlich nicht. Auch das NiCAT-Clouster im serbischen Niš hat bei diesen Technologien einiges zu bieten.

Kuka und Harting – eine enge Partnerschaft

Ohne Kooperationen und Partnerschaften läuft in Zeiten der Digitalisierung nicht mehr viel. Kuka und Harting in diesem Gastbeitrag den Weg von der gemeinschaftlich entwickelten spezifischen Lösung hin zum Standard auf.

Swissmem: Rücktritt von Hans Hess – kommt Martin Hirzel? Ja!

Zehn Jahre lang übte Hans Hess das Amt als Präsident des Verbands Swissmem aus. Nun übergibt er das Präsidium. Vorgeschlagen wurde Martin Hirzel.

Massiver Einbruch bei Umsatz und Auftragseingängen

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) zu einem massiven Einbruch geführt.

Swissmechanic: Klares Nein zur Begrenzungsinitiative

Swissmechanic empfiehlt die Ablehnung der Begrenzungsinitiative. Denn viele Unternehmen, so auch die KMU-MEM-Betriebe, seien dringend auf qualifizierte Arbeitskräfte aus dem EU-Raum angewiesen, um weiterhin am Standort Schweiz erfolgreich produzieren zu können. Der Verband befürchtet, viele Unternehmen wären gezwungen, die Produktion ganz oder teilweise ins Ausland zu verlagern.

Chiron Group übernimmt Walliser Firma Mecatis

Die Chiron Group hat das Walliser Unternehmen Mecatis SA mit Sitz in Isérables (CH/Wallis) übernommen. Die Firma ist spezialisiert auf die Herstellung kleiner, hochpräziser Bearbeitungszentren. Diese sind vor allem in der Uhren- und Schmuckindustrie, der Medizintechnik und der Feinwerktechnik im Einsatz.

Linkronix und Hioki spannen zusammen

Hioki und die Linktronix AG haben kürzlich offiziell ihre Partnerschaft besiegelt. Linktronix wird als technischer Vertriebspartner die Hioki-Produkte in der Schweiz betreuen.

Stellenabbau - Balluff baut weltweite Unternehmensstruktur um

Balluff baut weltweite Unternehmensstruktur um - die Zahl der Mitarbeiter soll von 3'600 auf 3'200 sinken. Rund die Hälfte der Stellenstreichungen betrifft den Stammsitz im Neuhausen (DE).

de Vigier Awards 2020 - vier Cleantech-Startups gewinnen

Aus 192 eingereichten Projekten kürte die Jury heute ihre fünf Gewinner und verlieh jedem Jungunternehmen einen Preis von CHF 100’000. Vier von fünf Gewinnern sind Cleantech-Startups, was den hohen Prozentsatz an Eingaben aus jenem Sektor in diesem Jahr wiederspiegelt.

Swissmechanic Wirtschaftsbarometer: KMU haben rasch reagiert

Der Swissmechanic Geschäftsklima-Index zeigt, dass sich die Lage der befragten KMU im April dramatisch verschlechtert hat. Die Branche hat jedoch rasch reagiert: 67 Prozent haben Kurzarbeit beantragt und 34 Prozent einen Überbrückungskredit. Nur 16 Prozent mussten Entlassungen aussprechen.

Die Industrie und die Corona-Krise

Welche Auswirkung hat das Corona-Virus auf die Industrie? Wie reagieren die einzelnen Unternehmen und wo können Technologien helfen im Kampf gegen die Epidemie? Dieser Blog gibt Antworten auf solche Fragen. 

Hilfe bei Lieferengpässen von CNC-Teilen

Viele Lieferketten sind wegen des Coronavirus ins Stocken geraten. Orderfox will die CNC-Branche in dieser Situation unterstützen. Deren CNC-Plattform ist nämlich ab sofort und vorerst bis 30. April 2020 für die gesamte CNC-Branche kostenlos.

MEM-Industrie in schwierigem Marktumfeld

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) blickt auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Gegenüber 2018 reduzierten sich die Auftragseingänge um -10,6 Prozent, die Umsätze um -4,5% und Exporte um -2,1 Prozent.

Simone Wyss Fedele neue CEO von Switzerland Global Enterprise

Der Verwaltungsrat von Switzerland Global Enterprise (S-GE) hat Simone Wyss Fedele als neue Vorsitzende der Geschäftsleitung gewählt. Sie tritt ab Oktober die Nachfolge von Daniel Küng an, der nach über 15 Jahren als CEO von S-GE in den Ruhestand treten wird.

Auf diese Technologien soll die Schweiz setzen

Welche Technologien passen gut zur Schweiz? Der Technology Outlook der SATW zeigt das Potenzial von 37 vielversprechenden Technologien auf. Vorne dabei: Big Data und lernende Maschinen.