Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie

Wissen ist Macht – aber nur, wenn es richtig geteilt wird. Wie Unternehmen den Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie strategisch aufbauen und damit Prozesse optimieren und Innovationen fördern.

Automatisierungsportfolio Festo AX Controls

Mit Festo AX Controls wird ein Automatisierungsportfolio vorgestellt, das den aktuellen Anforderungen der Branche Rechnung trägt. Das Motto «vom Werkstück in die Cloud» wird hier weitergedacht.

Mit Leichtigkeit CO2 sparen

Progress in Aluminium – drei Wörter bringen es auf den Punkt: Die Salzburger Aluminium Group (SAG Group) integriert innovative Leichtbauweise in den Fahrzeugbau und hilft dadurch CO2 einzusparen.

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen Fraunhofer-Forschende ihnen das Fühlen bei – nach dem Vorbild der Natur.

Neues Werkzeug für die Instandhaltung sorgt für Transparenz

Viele Automatisierungsprozesse sind hochkomplex. Oft ist es unmöglich von aussen zu sehen, was in einer Maschine oder Anlage zu welchem Zeitpunkt vorgeht.

Anwendungsspezifische Getriebe für Roboter-Antriebe

Hohe Dynamik, grosse Präzision, besondere mechanische Belastungen: Manipulatoren in der Robotik müssen extreme Anforderungen erfüllen – und mit ihnen die Getriebe in den Antrieben. Eine Antwort auf diese Anforderungen können anwendungsspezifische Getriebe wie das NDF von Neugart sein. Für noch ausgefallenere Robotik-Aufgabenstellungen entwickelt der Hersteller individuelle Sonderlösungen.

Wenn elektrische Antriebe «nur» die Grobpositionierung vornehmen

Beschäftigt man sich mit Nanotechnologie, taucht man in eine andere Welt. Diese Welt eröffnet sich bei der Firma Stat Peel: Hier werden hochkomplexe Geräte entwickelt, um Kontamination mit Nanostoffen zu messen. Die Technologie dahinter ist verblüffend und setzt auf Beständigkeit wie bei den elektrischen Antrieben von SMC.

Vollständige Datentransparenz bis in die Feldebene

Mit dem intelligenten Linkmodul Sirius 3RC7 bietet Siemens ab sofort einen schnellen und einfachen Weg, vollständige Datentransparenz bis hin zur Feldebene zu gewinnen.

Komfortabel und schnell zur Datenbasis

Mit der Software TMS Tool Management Solutions von Zoller erstellen Fertigungsbetriebe schnell und einfach eine umfassende Datenbasis für digitalisiertes Toolmanagement.

Startschuss für die LioN-Safety I/O-Module

Belden, einer der weltweit führenden Anbieter von Netzwerklösungen, hat heute die Erweiterung der LioN-Produktfamilie von Lumberg Automation um seine neuen LioN-Safety I/O-Module angekündigt.

Dezentrale Automation: Braucht es noch einen Schaltschrank?

Braucht es heutzutage noch einen Schaltschrank? Diese Frage hat sich wohl schon so manch ein Verantwortlicher im Maschinen- und Anlagenbau gestellt. Die Antwort darauf gibt dieser Beitrag, der sich mit dezentraler Automatisierungstechnik befasst.

«Für unsere KI spielt die Hautfarbe keine Rolle»

Die Luis Technology GmbH entwickelt ihre KI ausschliesslich in Deutschland, um einer Diskriminierung bestimmter Personengruppen durch die KI vorzubeugen. Im Gespräch mit CTO Stephan Rave über Abbiegeassistenten im Allgemeinen und die KI-Inhouse-Entwicklung im Speziellen.

SMC mit Bio-Schlauch: Nachhaltigkeit neu gedacht

Nachhaltigkeit hat die Industrie erreicht: Dies führt zu mehr Innovation und der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, wie SMC mit dem neuen Bio-Schlauch beweist.

Moxa stellt eine neue Generation von x86-Industriecomputern vor

Moxa Inc. kündigte offiziell die Einführung einer neuen Familie von x86-Industriecomputern (IPCs) an, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.

Transportsystem Lexium MC12: ein Gamechanger im Maschinenbau

Der Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit dem Lexium MC12 multi carrier, wie Maschinenbauer flexible Verpackungsmaschinen wirtschaftlich realisieren können.

Absolute oder inkrementale Drehgeber?

Ohne Encoder würde sich ein Motor bewegen, ohne seine aktuelle Position oder das Ziel zu kennen. Welche Art von Encoder sollten Sie also für diese entscheidende Bewegungssteuerungsfunktion wählen: inkremental oder absolut?

Nächste Evolutionsstufe: Herstellerunabhängige Automatisierung

Zwischen Museum und Aufbruch: Unter dem Einfluss von Software und IT verändert sich in der Automatisierungswelt gerade so einiges. Sind proprietäre Systemstrukturen unter diesen Vorzeichen noch zeitgemäss?

Digitale Transformation: Software ist der Schlüssel

Die digitale Transformation macht Unternehmen zukunftsfähig. Dabei ist industrielle Software ein unverzichtbarer Teil jeder erfolgreichen Digitalisierungsstrategie.

Advertorial

Präzise Verbindungen mit Ventilsteckverbinder von Belden

Die neuen Ventilsteckverbinder von Belden bieten Ihnen eine optimale Lösung für die sichere und zuverlässige Verbindung in industriellen Anwendungen.

Umweltfreundliche Wasserfiltration im Athletendorf

SMC-Komponenten sind Teil des Nereus-Systems, mit dem das Cycle-Gebäude im olympischen Athletendorf ein Null-Abfall-Demonstrationsgebäude ausgestattet ist. Es recycelt und verwendet vor Ort alle Abwässer.