Strom ist für die Elektromobilität ausreichend vorhanden. Wieso das so ist, erklärt Christoph Erni, Gründer und CEO der Juice Technology AG im Interview. In diesem erklärt er ausserdem, in welchem Kontext die Erneuerbaren zum elektrischen Fahren stehen und welchen Aufgaben der Staat nun unbedingt nachkommen muss.
Der Wandel hin zur Elektromobilität ist für die Zulieferfirmen der Automobilindustrie mit grossen Herausforderungen verbunden. Ein Unternehmen, dass diese bislang sehr erfolgreich gemeistert hat, ist die ZF Friedrichshafen. Im Gespräch mit Julian Fieres, Vice President Transformation, Strategy, Sustainability & Digital im Bereich Electrified Powertrain Technology bei ZF.
Wenn neue Technologien alte ersetzen, führt das mitunter zu Problemen. Mit welchen die Alfred Imhof AG beim Retrofit einer Leimholz-Zuschnittanlage konfrontiert wurde und wie sie diese gelöst hat, beschreibt dieser Beitrag.
Die Elektromobilität ist mit verschiedenen Herausforderungen für die Netzbetreiber verbunden. Wie diese konkret aussehen und was getan wird, dass Elektroautos nicht ungeladen bleiben, erklärt Dr. Martin Konermann, Technischer Geschäftsführer bei Netze BW, im Interview.
Faulhaber hat einen weiteren gehäuselosen, sehr kompakten Motion Controller im Programm, der sich vor allem für die Integration in Gerätebau- und Medizintechnikanwendungen anbietet. Mit 36 V und 3 A (Spitzenstrom 9 A) deckt er den Leistungsbereich bis circa 100 W ab und eignet sich für DC-Motoren mit Encoder, bürstenlose Antriebe oder Linearmotoren.
Das SMU-Modul bietet zertifizierte Sicherheit für moderne Maschinen und gewährleistet die funktionale Sicherheit von Direktantriebs-Achsen durch einfache Integration und zuverlässige, TÜV-geprüfte Sicherheitsfunktionen.
Mit der neuen Linearaktuatorserie L stellt Faulhaber eine schlüsselfertige Lösung für ein breites Anwendungsspektrum zur Verfügung. Die kleineren Versionen 06L/08L/10L eignen sich für Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung, Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die grösseren Versionen 22L/32L nutzen die neueste GPT-Getriebetechnologie und sind für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der Optik und Photonik konzipiert.
Künstliche Intelligenz (KI) kann in Antriebssystemen effektiv eingesetzt werden, um vorausschauende Wartungsentscheidungen zu treffen. Diese basieren auf grossen Datensätzen, die in Echtzeit in den Servomotoren und -verstärkern erfasst und verarbeitet werden.
Als Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Physik Instrumente besuchte, bekam er einige verblüffende Fakten zu hören: Steigerung des Umsatzes um 27 Prozent, 159 ausgeschriebene Stellen und 90 Prozent der weltweit führenden Hightech-Unternehmen nutzen PI-Lösungen für die Herstellung, Qualitätssicherung oder Funktion ihrer Produkte.
Beim Smart Farming werden Geräte eingesetzt, die auf kompakte Antriebe angewiesen sind, die genug Kraft liefern und in vernetzte Strukturen eingebunden werden können.
Der Antriebsspezialist Maxon lancierte an der SPS fünf Produktneuheiten, die allesamt besonders ressourcenschonend und kompakt sind: Dabei sind unter anderem die ECX Speed 8 Motoren mit Pin-Anschluss und der integrierte ENX 32 Mile Encoder für Antriebe der ECX Flachmotorreihe mit Durchmesser 32 mm sowie die kraftvollen Industrieantriebe IDX 56 und 70. Damit sind gleich mehrere technische Lösungen für besonders enge Platzverhältnisse erhältlich.
Eine der beliebten Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften ist das rotative inverse Pendel. Hier kommt eine Version, in der die MiniMACS6 von Maxon das Pendel stabilisiert.
Axial platzsparend, wirtschaftlich, IP65-konform und ausgelegt für hohe Radial- und Axialkräfte am Abtrieb: Das WPLHE vereint alle Vorteile des erfolgreichen PLHE, der weltweit ersten Kombination von Economy- und Präzisionsgetriebe, als Winkelvariante.
Einfacher und schneller: das ist ein Trend, dem Hersteller wie SEW-Eurodrive mit parametrierbaren Lösungen oder Starter-Kits entgegenkommen. Ein Interview mit Ralf Dröschel, Leiter Applikationen und Service bei der Alfred Imhof AG.
Die Intax-Linearmotorachse zeigt, was heute technologisch machbar ist. Sie ist die einzige am Markt erhältliche Lösung mit einem voll integrierten Servocontroller.
Seit Beginn ist der Antriebsspezialist Maxon Teil des Cybathlon. Ohne zu zögern ist Maxon auch bei der dritten Austragung mit dabei – als Gold Partner.
Der Schweizer Fahrradhersteller Thömus lanciert mit dem neuen Lightrider E Ultimate das weltweit erste vollgefederte Cross-Country-E-Mountainbike unter 15 Kilogramm. Das Rekordgewicht möglich macht der kleine und effiziente Maxon Bikedrive Air-Antrieb im superleichten Thömus Ultra-High-Modulus-Carbon-Rahmen.
Die Maxon Gruppe hat im 2021 ihren Umsatz weiter gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Umsatz um 13,2% auf die neue Rekordmarke von CHF 626.5 Millionen (Vorjahr CHF 553,5 Mio.). Das Unternehmen verzeichnet auch für das laufende Jahr den höchsten Auftragsbestand in seiner über 60-jährigen Geschichte.
Die Hannover Messe 2022 ist bereits wieder passé. Wir haben ein paar Produktneuheiten zusammengetragen von Festo, Bosch, Igus, Profibus, Pilz, Lenze, Schaeffler, Yaskawa, Fraunhofer Institut, Ypsotec, Harting.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.