Drei neue Roboterfamilien: ABB baut Führung in China aus

ABB erweitert sein Portfolio mit drei neuen Roboterfamilien für Chinas wachsenden Fertigungsmarkt. Die Modelle decken einfache bis anspruchsvolle Anwendungen ab und basieren auf der Steuerungsplattform OmniCore.

Schunk Robot PLUS: Modulare Greifersysteme für flexible Roboterautomation

Schunk erweitert sein Robot-PLUS-Portfolio um vielseitige Werkzeugwechsler, Ausgleichseinheiten und 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensoren. Damit entstehen flexible, effiziente End-of-Arm-Lösungen für diverse Branchen.

Kompakte Bauform, robuste Ausführung, vielseitig einsetzbar

Wenn auf kleinstem Raum eine zuverlässige elektrische Verbindung gefordert ist, bietet binder mit seinem M9-Portfolio kompakte Rundsteckverbinderlösungen, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen überzeugen.

Simotics E wächst: Siemens integriert ebm-papst-Mechatronik

Siemens hat den Kauf des Geschäftsbereichs «Industrielle Antriebstechnik» von ebm-papst abgeschlossen. Das neue Segment firmiert als «Mechatronic Systems», wird global über das Siemens-Netz distribuiert und unter der Marke Simotics E geführt.

Cyberkriminalität: Der Mittelstand segelt im Nebel

Cyberangriffe nehmen nicht nur zu, sie werden auch härter, professioneller und bleiben häufiger unentdeckt. Der «Cyber Security Report DACH 2025» zeigt: Viele Mittelständler agieren ohne getestete Notfallpläne – trotz realer und steigender Bedrohung.

Präzision auf Abruf

Fünfachsbearbeitung, 24/7-Serienbetrieb und hohe Automatisierung – Maschinenbauer Heller zeigt, wie sich Aerospace-Komponenten effizient und qualitativ hochwertig fertigen lassen.

«Hey ChatGPT, das ist jetzt sehr wichtig für meinen Job!»

Malcolm Werchota begeistert am Swiss Medtech Day mit einem radikalen Vorschlag: Redet mit der KI – und zwar so, wie ihr mit Menschen redet. Und erstellt sexy Dashboards.

Coweld Wetzikon bringt frischen Wind in die Schweisstechnik

Von Hightech-Laserschneidanlagen über handgeführte Schweissgeräte bis hin zu modernster Schutzausrüstung: Coweld hat sich in Wetzikon neu aufgestellt und vereint Erfahrung mit Innovation. Was steckt hinter dem jungen Unternehmen – und was macht es für Profis so interessant?

Gut geschmiert: FOOD LINE in der Bio-Produktion

ADVERTORIAL - Die SAH Alpenkräuter AG verarbeitet seit Bio-Alpenkräuter zu Gewürzen, Tees, Bouillons, Sirupen und Getränken. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Vakuumtrockner, intern humorvoll «Raumkapsel» genannt - und Food Line von Motorex.

Special Künstliche Intelligenz

«Hey ChatGPT, das ist jetzt sehr wichtig für meinen Job!»

Malcolm Werchota begeistert am Swiss Medtech Day mit einem radikalen Vorschlag: Redet mit der KI – und zwar so, wie ihr mit Menschen redet. Und erstellt sexy Dashboards.

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

Wie drei Schweizer Industriefirmen Digitalisierung leben

Sie heissen Endress+Hauser, Urma und LNS – drei Industriebetriebe, drei Geschichten. Was sie verbindet, ist eine klare Haltung zur Digitalisierung. Was sie unterscheidet, ist aber der Weg dorthin.

Special Quantentechnologie

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.