Forschung

Wer mit heutigen Technologien die Mobilität verändern will, kommt auch bei der Konstruktion eines Elektromotorrads nicht am 3D-Druck und den additiven Verfahren vorbei. ETHEC city ist ein Schweizer Studentenprojekt mit dem Vorhaben, ein modernes Elektromotorrad zu entwickeln mit einem ausgeklügelten Zweiradantrieb, der Energie spart und die Reichweite verbessert.

MEHR +

Forschung

Timm Kuhlmann vertritt das Fraunhofer IPA im Verbundprojekt «DC-Industrie 2», das sich mit DC-Netzen für Fabriken befasst. Für ihn stellt sich nicht die Frage, ob diese kommen, sondern mit welchem Tempo diese Einzug halten werden. Im Gespräch mit dem Diplomwirtschaftsingenieur.

MEHR +

Forschung

Ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern kann auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient fertigen.

MEHR +

Forschung

Für den Cybathlon 2020 hat ein Team der HSR ihren Hightech-Rollstuhl weiterentwickelt. Der Favorit setzt dabei auch auf Antriebstechnik von Faulhaber.

MEHR +

Forschung

Nachhaltig zu produzieren wird immer wichtiger. Doch mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung allein aus den eigenen Produktionsstätten ist es längst nicht mehr getan.

Ein Lagebericht zur Nachhaltigkeit in der Industrie.

MEHR +

Forschung

Wie kann man eine modulare Produktionsanlage konstruieren, die Plug-and-Produce-fähig ist? Studierende der FH Salzburg haben sich an diese Smart-Factory-Aufgabe gemacht mit Unterstützung des Automatisierungsherstellers Sigmatek.

MEHR +

Forschung

Am Paul Scherrer Institut PSI haben Forschende Einblicke in ein vielversprechendes Material für organische Leuchtdioden (OLEDs) erhalten. Die Substanz ermöglicht hohe Lichtausbeuten und ist kostengünstig im grossen Massstab herzustellen.

MEHR +

Forschung

Field Programmable Gate Arrays (FPGA) gelten in der Anwendung als sehr sicher gelten. Dass sich darin eine kritische Sicherheitslücke verbirgt, fanden nun Forscher heraus. Die gefundene Lücke tauften sie «StarBleed».

MEHR +

Forschung

Die ETH Zürich hat entschieden, den Cybathlon auf den 19./20. September 2020 zu verschieben. Der Schutz und die Gesundheit aller Menschen, die am internationalen Grossanlass beteiligt sind, hat oberste Priorität.

MEHR +

Forschung

Ein ERC-Grant ist die renommierteste Auszeichnung für herausragende europäische Forschungsprojekte. Ein Team mit drei Forschenden aus dem ETH-Bereich hatte sich ebenfalls um ein solches Stipendium beworben. Nun erhielten sie die ausserordentlich hohe Fördersumme von 14 Millionen Euro bestätigt.

MEHR +