Was muss man beim digitalen Retrofit beachten und welche Produkte könnten helfen? Wir haben vier Firmen befragt: Alfred Imhof, Brorep, Pilz und Siemens. Das sind ihre Antworten.
Die neue Servopress-600-Reihe oder auch die PRC700- und 7000-Systeme bieten enormes Potenzial für den Schweizer Markt. Im Gespräch mit den neuen Verkaufsleiter Silvio Piller von Schmidt Technology.
Schweissroboter kommen oft erst dann zum Einsatz, wenn die Losgrösse das Programmieren rechtfertigt. Mit dem Einsteigermodell TruArc Weld 1000 von Trumpf kann aber bereits das Schweissen mit Losgrösse eins lukrativ sein. Die Zweifel Metall AG jedenfalls musste keinen Moment überlegen, um die Investition in diese Schweisszelle zu tätigen.
Am 3. Lasersymposium Elektromobilität (LSE'21) wurde gezeigt, wie laserbasierte Verfahren immer mehr Bereiche der Elektroauto-Produktion erobern - vom Schneiden, Schweissen, Reinigen, Beschichten bis hin zum Trocknen und Strukturieren.
Es gibt viele gute Gründe für die Automatisierung der Fertigung. Ideal automatisieren lassen sich die 5-Achs Bearbeitungszentren der Acura EL Baureihe. Die pneumatisch betätigte Edelstahltür dieser 5-Achsen-Bearbeitungszentren ermöglicht eine automatische Beladung mit Paletten, ohne dabei den Zugang zum Maschinenarbeitsraum einzuschränken.
Das neue Bearbeitungszentrum MPA 42 ist leistungsfähig und präzise, aber nicht käuflich. Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister. Er weiss, was Formenbauer wollen – kurze Taktzeiten und hohe Bauteilqualitäten – und wie sie dies erreichen.
Das vertikale 5-Achsen Hochleistungs-Bearbeitungszentrum MAM 72-52V von Matsuura ist eine «All-in-One»-Maschine. Sie beinhaltet einen neu entwickelten, mit Direktantriebsmotoren ausgestatteten 4. und 5.-Achstisch.
Der Liquidtool Coolant Manager ist die weltweit erste intelligente Plug-and-Play-Lösung zur Überwachung von Kühlschmierstoffen, die den Zustand von Kühlschmierstoffen automatisch, einfach und zuverlässig kontrolliert.
Die 4CS-Laser AG aus Steinhausen entwickelt spezielle Laserprodukte. CEO Alexander Greber über Lasertrimmer, Temperaturdrifts und Dioden-gepumpten solid-state Laserquellen.
60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.
Die Firma Toolcraft AG setzt auf das am Fraunhofer Institut erfundene Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweissen EHLA. Das sind die Gründe dafür und die Aussichten.
Das «Pallet in motion» ist eine standardisierte Verbindung einer Dreh- und Fräsmaschine und Automation zu einer modularen Produktionszelle – und ein einzigartiges Konzept.
Das laserbasierte Entgraten und Polieren stand im Zentrum der «Conference on Laser Polishing – LaP». Besprochen wurden taumelnde Laser, High-Speed-Überwachung mit KI-Unterstützung und 9-Achs-Simultanbearbeitung.
Welche Neuheiten gibt es bei den Spannmitteln, die uns ein «Heureka» entlocken? Hier ist eines von der Firma Gressel. Deren R-C2 macht als greifender Zentrischspanner eine vollautomatische 6-seitige Komplettbearbeitung möglich. Wir hatten dazu ein paar Fragen an Jörg Oskar Maier, Geschäftsführer der Gressel AG.
Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.
Bei vielen 3D-Druckern ist das Druckbett bzw. dessen Material ein begrenzender Faktor für optimale Druckergebnisse. Vorteile bringt eine einfache Aufrüstung des Druckbetts mit Pertinax.