Eine Schutztür, die sich automatisch öffnet und schliesst, ermöglicht es dem Maschinenbediener, ermüdungsfrei, effizient und sicher zu arbeiten. Solche Maschinenschutztürsysteme bietet Servax an - auch für den nachträglichen Einbau.
DMG Mori wird auf der Formnext erstmals die Lasertec 125 3D hybrid vorstellen, eine neue Baugrösse in der Pulverdüsentechnologie also. Das Pulverbettverfahren präsentiert DMG Mori anhand der Lasertec 30 SLM 2nd Generation und der Lasertec 12 SLM.
Mit der «Perfect» hat Kündig eine Breitbandschleifmaschine lanciert, die den Industrie 4.0 Standard bis ins Detail verkörpert. Deren Sigmatek-Steuerung gewährleistet dabei eine sichere Datenübertragung in die Cloud und stellt standardmässig eine OPC-UA-Schnittstelle für die horizontale und vertikale Kommunikation bereit.
An der EMO Hannover enthüllt das Schweizer Technologieunternehmen Tschudin AG die neue Cube 350 (Halle 11, Stand B37). Zum ersten Mal kann das interessierte Fachpublikum einen Blick auf das elegante neue Erscheinungsbild der kompakten, spitzenlosen Aussenrund-Schleifmaschine werfen.
«Technik und Wissen» machte sich für eine Artikelserie auf die Suche nach Argumenten für die Komplettbearbeitung und schaute auch beim Maschinenhändler Newemag im luzernischen Eschenbach vorbei.
Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.
Mit der passgenauen Umsetzung der Schnittstelle Umati für die Werkzeugmaschinenbranche wurden seit 2017 klare Inhalte und technische Eckdaten für die Realisierung erarbeitet. Was das im Einzelnen bedeutet und was die Besucher auf der EMO Hannover erwartet, erläutern drei Experten.
Blisks, Blades und Impeller hocheffizient zerspanen? Wer mehr darüber wissen wollte, war auf den «Turbine Technology Days 2019» gut aufgehoben. Dort stellten die beiden Veranstaltungspartner Starrag und Blaser Swisslube funktionierende Prozessketten vor.
Es ist eine Investition in die Zukunft: Die Firma Metalex entschied sich für ein Droop+Rein Portalbearbeitungszentrum. Warum die Entscheidung auf diese Maschine fiel, zeigt dieser Bericht.
Die ultraschallunterstützte spanende Bearbeitung existiert zwar schon lange und doch ist sie noch immer ein Geheimtipp. Aber wer schwer zerspanbare Materialien bearbeiten muss, sollte das hybride Verfahren genauer anschauen.
Die Strausak Mikroverzahnungen AG produziert Maschinen, die staubkorngrosse Teile verzahnen oder rollieren. Für die präzise Steuerung der Prozesse sorgen Produkte von Siemens.
Nach einer intensiven Forschungs- und Entwicklungsphase präsentiert Hatebur den servohydraulischen Anschlag – eine Technologie, die Produzenten in der Metallumformung noch effizienter macht.
Die Firma Oertli Instrumente AG stellt erfolgreich Medizinprodukte her. Doch neue Vorgaben wie die zukünftige UDI und begrenzte Produktionsfläche zwingen sie, die eigenen Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu überarbeiten. Beim Umstieg zu einer One-Piece-Flow-Montagelinie kam einem Beschriftungslaser von Trumpf eine zentrale Rolle zu.
Seit Neuestem steht bei der Firma Werkzeugbau Ruhla GmbH die Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S im Einsatz: mit automatischem Drahtwechsler und Automatisierung durch den System3R WorkPal. Ein Augenschein vor Ort.
Präzise Tiefziehwerkzeuge mit hoher Oberflächenqualität sind die Grundlage für Aluminiumdesignprodukte im Premiumsegment. Wie aber bekommt man diese effizient hin? Ein Anwenderbericht.