Die Hannover Messe 2022 ist bereits wieder passé. Wir haben ein paar Produktneuheiten zusammengetragen von Festo, Bosch, Igus, Profibus, Pilz, Lenze, Schaeffler, Yaskawa, Fraunhofer Institut, Ypsotec, Harting.
Die Ökonomisierung und die Militarisierung des Weltalls stehen im Fokus des neuen Buchs «Kampf ums All», das in der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council erschienen ist.
Die «Maintenance Schweiz», «Pumps & Valves Zürich», «Aqua Suisse» 2023 haben einen neuen Messetermin und ein neuer Partner-Event steht auch bereit. Hier werden die wichtigsten Fragen dazu beantwortet.
Die Tschudin AG, ein weltweiter Technologieführer im hochgenauen spitzenlosen Rundschleifen und die United Grinding Group, einer der führenden Hersteller von Präzisionsmaschinen für das Schleifen, Erodieren, Lasern, Messen sowie die Kombinationsbearbeitung, gehen eine strategische Partnerschaft mit gegenseitiger Beteiligung ein.
Augmented Reality bietet viele Vorteile für Unternehmen. Wie diese genau aussehen und wieso sich der Einstieg trotz der hohen Anschaffungskosten schnell rechnet, erklärt Urs Rüegg von Microsoft Schweiz.
Soll das Matterhorn tatsächlich mit einem Superlaser von Trumpf verschönert werden und will die man diese Superkräfte gleich dazu nutzen, um den Bau eines Hotels auf der Spitze voranzutreiben, wie «Technik und Wissen» gestern – am 1. April! – berichtete? Keineswegs! Es war natürlich ein Aprilscherz.
Die markante, etwas schräge Bergspitze des Matterhorns dürfte bald der Vergangenheit angehören. Dafür sorgen könnte die Firma Trumpf ab Spätsommer 2023 mit dem fünf Tonnen schweren Superlaser «TruGranite». Was sich ungewohnt anhört, sorgt im Wallis für helle Begeisterung, denn man hat konkrete Pläne.
Wer hat schon vor rund 20 Jahren von Cybermessen geträumt? Einige! Und auch der Fachjournalist Nikolaus Fecht hat sich damals ans Thema gewagt und eine Glosse geschrieben.
Vom 17. bis 22. Mai wird die GrindingHub, die neue Fachmesse für Schleiftechnik, in Stuttgart zum ersten Mal stattfinden. Rund 340 namhafte Aussteller aus über 20 Ländern werden teilnehmen.
Bosch Rexroth investiert in die Fabrikautomation: Das Unternehmen plant, die Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots zu erwerben. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Bosch Rexroth und Kassow Robots am 18. März 2022. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.
Die Innoteq 2023 wird vom 7. bis 10. März 2023 in den Hallen der Bernexpo stattfinden. Bei einem ersten, exklusiven Kick-off-Event bekamen die Firmenvertreter erste Eindrücke, wie die Schweizer Fachmesse für die Fertigungsindustrie aussehen wird.
Ziehl-Abegg zeigt, wie sich ein klassischer Maschinenbauer auf der App TikTok einem Millionenpublikum als attraktiver Arbeitgeber präsentieren kann, und wie das Recruiting nachweisbar unterstützt wird.
Am Preview der Hannover Messe 2022 zeigen verschiedene Aussteller bereits im Vorfeld der Messe ihre Neuheiten. «Technik und Wissen» berichtet live, am 16.03.2022 ab 12 Uhr.
Einen Schritt näher am Quantencomputer made in Germany: Ein Konsortium um das Quanten-Start-up Q.ANT erhält rund 50 Millionen Euro Forschungsförderung.
Weil die Medizintechnik für viele Unternehmen immer wichtiger wird als neuer Teil des Produktportfolios, widmet die Metav 2022 diesem Bereich eine eigene Area. Vom 21. bis zum 24. Juni 2022 geben Experten ausstellender Unternehmen in Düsseldorf Einblicke in die Praxis, ergänzt um Einschätzungen aus der Forschung.
Zwei der vier Geschäftsführer von Sigmatek, Hersteller von Automatisierungstechnik, ziehen sich aus der aktiven Unternehmensleitung zurück. Die mittelständische Salzburger Hightech-Firma wird nunmehr von Marianne Kusejko und Alexander Melkus geleitet.
Der Schweizer Maschinenbau hat viele Firmen mit Weltruf. Profitieren diese vom Label «Swiss Made»? Diese und weitere Fragen, welche Schweizer Maschinenbauer momentan beschäftigen müssen, haben wir Stephan Nell, CEO der United Grinding Group, gestellt.
Wer steckt hinter der Bezeichnung «Schweizer Maschinenindustrie» und vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Ein Gespräch mit Stefan Brupbacher, Direktor des Verbands Swissmem.