Kurze Strahlzeiten, eine hohe Energieeffizienz und die Entlastung des Personals von schweren und monotonen Tätigkeiten waren wesentliche Anforderungen der Ottostahl GmbH bei der Ersatzinvestition in eine neue Drehtisch-Strahlanlage.
Aussteller der GrindingHub zeigen: Mensch-Roboter-Kollaboration könnte in Fabriken häufiger den Takt angeben. Doch manuelle Schleif-, Polier- oder Bürstprozesse in eine automatisierte Produktion zu überführen, erscheint zwar reizvoll, ist aber alles andere als trivial.
Der langjährige Premium-Vertriebspartner von SMC, Prematic AG, übernimmt per 1.1.2024 alle Service- und Wartungsaufgaben rund um die Kühl- und Temperiergeräte. Damit erweitert Prematic seine Dienstleistungspalette und SMC stärkt seine Marktposition in diesem Bereich.
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess und werden auch das Jahr 2024 prägen. Aber wie werden sie sich auf die Robotik und Automatisierung auswirken und was kann die Fertigungsindustrie in diesem Jahr erwarten? Anders Beck, Vice President für Strategie und Innovation bei Universal Robots, stellt vier Prognosen für das neue Jahr auf.
Kistler präsentierte kürzlich einen optischen Prüfautomaten für bis zu 4‘000 Teile pro Minute. Der Prüfautomat KVC 621 SE ist mit nur 600 Millimetern Breite und schneller Durchlaufzeit ideal für die Massenproduktion von Stanzteilen geeignet.
Cyberattacken nehmen zu, einfache und gute Lösungen bei Firmen sind deshalb gefragt. Hier kommt eine von Salvador Technologies. Ihre Cyber-Recovery-Geräte sichern Daten bestmöglich und können bei Bedarf innert Minuten auf dem PC wiederhergestellt werden.
Die Zahner Electronic AG aus Kaltbrunn, St. Gallen, steht vor aufregenden Veränderungen, denn mit dem Jahresbeginn hat das Unternehmen Jörg Krautter als neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt.
Die Schweiz hat sich als eine der führenden Nationen in der Automatisierung etabliert. Mit einer beeindruckenden Zahl von 296 Industrierobotern pro 10.000 Arbeitnehmer in der verarbeitenden Industrie, zeigt die Schweizer Industrie ihre fortschrittliche Haltung gegenüber der Robotik.
Der Holzverarbeiter OLWO AG wächst und hat unter anderem in eine neue Logistikhalle investiert. Neue Technologien - unter anderem von SEW EURODRIVE - lassen das Unternehmen effizienter denn je produzieren.
Mit Multi Carrier-Lösungen wird die Produktion unabhängig von den starren Taktzeiten herkömmlicher Produkttransportlösungen. Stattdessen erhöhen individuelle Bewegungsprofile den Output von Maschinen und erlauben die wirtschaftlich rentable Herstellung selbst kleinster Losgrössen.
Jedes Jahr Ende November treffen sich Automatisierungsexperten im Thurgau, um sich bei B&R über Trends und neue Technologien zu informieren. Im Fokus des diesjährigen Treffens: Success Stories, Cyber Security und die Innovationen von B&R im Jahr 2024.
Es ist ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept für den Maschinenbauer Grob: Es besteht aus einer G350 Access, einer flexiblen Grob-Roboterzelle GRC-R20 mit integriertem Gressel R-C2 Spannsystem und einer Leitsoftware von Procam. Damit kann nun thyssenkrupp Automotiv Body Solutions ein flexibles Teilespektrum aus seiner Produktrange automatisiert fertigen.
Mehr denn je schauen Unternehmen, die automatisieren wollen, nach kompletten Lösungsansätzen. Ein Leuchtturmprojekt ist aktuell «Bakisto», dabei übernimmt ein CRX-Roboter von Fanuc alle wichtigen Arbeitsschritte vom Belegen des Backblechs über die Eingabe und Entnahme des Blechs aus dem Ofen bis hin zum Bestücken der Auslagen.
Die 32. Ausgabe der SPS war in diesem Jahr ein voller Erfolg: Nicht nur die Zahlen der Aussteller und Fachbesucher zeigten ein signifikantes Wachstum der Messe in Richtung Vor-Corona-Niveau.
Mit der neuen MELSEC FX5S PLC bietet Mitsubishi Electric eine kostengünstige, einfach zu bedienende Steuerungslösung für Ihren digitalen Transformationsprozess an.
Die Nachfrage nach Cobots ist sprunghaft angestiegen, die Zahl der Marktteilnehmer hat sich vervielfacht - doch wie lassen sich die vielen verschiedenen Marken und Modelle genau bewerten? Diese Checkliste von Fanuc hilft Erstkäufern, sich in der Komplexität zurechtzufinden und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Welches Gebäudeautomationssystem sollte ein Elektroinstallationsgeschäft seinen Kunden empfehlen? Ibrahim Celik, Inhaber der DECE Elektro GmbH in Biel, fällt die Antwort auf diese Frage nicht schwer. Er selbst wohnt mit Wago Home Automation und kann daher die Vorzüge des cleveren Systems ganz genau erklären.
Es müssen nicht immer schnelle, starke Industrieroboter sein. Mit den Cobots kamen Roboter, die durch langsame, sichere Bewegungen überzeugen. Drei Beispiele, die den Mehrwert kollaborativer Roboter hervorheben.
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.