Sci-Fi-Glosse aus dem Jahr 2001: «Sieht so die Zerspanung der Zukunft aus?» Diesen Titel wählte der Fachjournalist Nikolaus Fecht vor 19 Jahren für eine Glosse in der Fachzeitschrift «maschine + werkzeug».
Es ist ein neuer Hybrid-Ansatz: konventionelle Fertigungsverfahren werden mit Laserauftragschweissen (Laser Material Deposition, LMD) zu einem neuen Fertigungsansatz vereint.
Viele Lieferketten sind wegen des Coronavirus ins Stocken geraten. Orderfox will die CNC-Branche in dieser Situation unterstützen. Deren CNC-Plattform ist nämlich ab sofort und vorerst bis 30. April 2020 für die gesamte CNC-Branche kostenlos.
Sie müssen beim Stangenladesysteme die Führungsschienen immer wieder neu einstellen? Der Schweizer Hersteller LNS-Gruppe macht mit dem neuen Modell «Ultra 80» Schluss damit. Ein neuartiges und patentiertes Frontauflagesystem misst automatisch den Stangendurchmesser zentriert die Stangen entsprechend.
Gravieren mit Laserlicht? Kein Problem. Doch inzwischen kann dieser Laser universeller eingesetzt werden. Markieren, Materialmikrobearbeitung, Oberflächenbearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung – das alles geht und zwar laserschnell und auch in der dritte Raumdimension.
Die hochproduktive, flexible Profimat XT von Blohm vereint vier Schleiftechnologien in einer Maschine: Pendel-, Tief-, CD- und Schnellhubschleifen. Mit dem neuen Werkzeugwechsler lassen sich diese Verfahren jetzt automatisieren.
Microstep hat neue Technologien im Laserbereich: Der hauseigene Laserrotator wurde weiterentwickelt, was zu verbesserten Schnittergebnissen im Dünnblechbereich führt. Neu sind auch zwei neue Laserquellen, die mit Variabilität punkten und bei mittleren Materialstärken ihre Stärken entfalten.
Vom perfekten Gewinde bis zum Dream-Team für die Mikromechanik: Auf der Messe Siams wird Mikrotechnik zelebriert. Eine kleine Auswahl der ausgestellten Tools und Dienstleistungen.
Der Zulieferer G&Y Leuenberger ist zu einem Testkunden von neuen Drehautomaten von Tornos geworden. Und weil Tornos auf Fanuc-Steuerungen setzt, war für die Testphase der Mehrspindel-Drehmaschine MultiSwiss 8x26 Nr. 3 klar, dass alle drei Firmen zusammenspannen.
Wegen Auslandverlagerung sackt der Umsatz bei der Keller Model- und Formenbau AG (heute: Formbar AG) um 75 Prozent ein. Ärmel hochkrempeln, sagte sich der neue Geschäftsführer Hürlimann und holte sich Hilfe bei einem Beratungsunternehmen.
Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.
Die C-Teile verursachen im Vergleich zum Beschaffungswert einen unverhältnismässig hohen Aufwand. Es wird in Zukunft elementar sein, solche Prozesse auszulagern und die C-Teile-Versorgung sowie die einhergehenden Prozesse zu automatisieren.
Die Blechbearbeitungsfirmen stehen vor grossen Umbrüchen. Wie schaffen aber Firmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion und werden sie bald Maschinenfunktionen mieten statt kaufen? Eine Gesprächsrunde suchte Antworten auf diese Fragen.
Beim Metallbauunternehmen Riguzzi hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Umstieg gelang einfacher als erwartet. Trotzdem war der Firmenchef ein wenig nervös am Tag X, als seine Firma von einer Sekunde auf die andere zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen wurde.
Bei Kaffeekapseln spielt ein integriertes Filtervlies eine wichtige Rolle. Fürs passgenaue Zuschneiden der kleinen Filter und ihre Befestigung in der Kapsel bieten sich Schneid- und Schweisssysteme an, die mit Ultraschall arbeiten - dabei sind nicht nur technischen Gründe ausschlaggebend.
Mit umfassenden Investitionen hat DMG Mori das Produktionswerk von Famot im polnischen Pleszew zu einer der grössten und modernsten Fertigungsstätten innerhalb der Werkzeugmaschinenbranche ausgebaut.
Bei der Teileherstellung rücken anspruchsvolle Spezifikationen wie hohe Oberflächenqualität immer mehr in den Fokus. Knowhow und Lösungen zu Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen gibt es in Kürze in Lüdenscheid/DE.
Auf Grund der fortschreitenden Miniaturisierung und der Lötung direkt in Kunststoffgehäusen werden Lötmasken stetig komplexer. Im hauseigenen Technikum von Eutect werden neben den Prozessevaluationen auch die möglichen Masken-und Lotdüsendesigns und deren Funktionen mitentwickelt.
Maschinen mit einem ästhetischen Anspruch: Solche Hingucker wird es auf der kommenden Metav einige geben. Doch was verbirgt sich hinter der Rolle des Designs im Werkzeugmaschinenbau? Und was ist aus dem Grundsatz «Form folgt Funktion» geworden?