Explain Code in Matlab Copilot

Produktiver programmieren mit KI in Matlab

Matlab Copilot bringt generative KI direkt in die Entwicklungsumgebung – und verändert damit, wie Ingenieure künftig programmieren, lernen und zusammenarbeiten.

Additive Fertigung aus Zürich gewinnt an Fahrt

Das Zürcher Start-up a-metal hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,1 Millionen CHF abgeschlossen. Das Kapital soll die Industrialisierung seiner kompakten und benutzerfreundlichen Metall-3D-Druckanlage beschleunigen.

Der Einsatz von Roboter-Automation

Roboterboom in der Industrie

2024 wurden weltweit über eine halbe Million neue Industrieroboter installiert – doppelt so viele wie noch vor einem Jahrzehnt.

Umati an der EMO

Umati: Bausteine für Mehrwert aus Daten in der Produktion

Auf der EMO Hannover 2025 zeigte Umati, wie vernetzte Maschinen aus Daten echten Mehrwert schaffen – mit Standards, offenen Schnittstellen und konkreten Live-Demonstrationen.

Der optimierte Servoantrieb Acopos P3

B&R präsentiert neue Generation des Acopos P3

Neues Antriebssystem mit hoher Leistungsdichte, kompakter Bauform und integrierter Intelligenz. B&R präsentiert neue Generation des Acopos P3

Auf dem Weg zur komplett vernetzten Fertigung

Die Sistag AG in der Schweiz ist auf dem besten Weg zu einer komplett vernetzten Fertigung, in der auch nicht automatisierte Stand-Alone-Maschinen und manuelle Prozesse eingebunden sind. Ermöglicht wird das durch Technologien von Fastems. Das ehrgeizige Projekt befindet sich derzeit im Rollout.

Empack-Logistic Automation

Verpackung und Logistik treffen sich in Bern

Ende Januar 2026 wird die Bernexpo zum Schaufenster für zwei Schlüsselbranchen: Verpackung und Intralogistik. Die parallel stattfindenden Fachmessen «Empack» und «Logistics & Autmation» versprechen praxisnahe Innovationen.

United Machining Solutions auf dem Weg zur globalen Spitze

United Machining Solutions hat auf der EMO 2025 ein starkes Zeichen gesetzt: Die Gruppe tritt erstmals unter neuem Namen auf – und zählt nach der Übernahme von GF Machining Solutions zu den grössten Maschinenherstellern der Welt. Marken wie Mikron, Agie und Charmilles sollen nicht verschwinden, sondern bewusst gestärkt werden.

Symbolbild Mathworks

Software, die den Unterschied macht

Klassische Entwicklungsmethoden stossen an ihre Grenzen: Komplexe Systeme, neue Technologien und kürzere Innovationszyklen fordern ein Umdenken. Modellbasierte Plattformen können helfen, Fehler früher zu erkennen, Qualität zu steigern und Zeit zu sparen.

Special Künstliche Intelligenz

Industrie 6.0: Wenn generative KI zur Chefingenieurin wird

Ein Forschungsteam aus Moskau stellt ein autonomes Fertigungssystem vor, das allein durch Spracheingaben komplexe Produkte entwickelt, herstellt und montiert. Der Prototyp zeigt, was die industrielle Zukunft mit Generative AI und Roboterschwärmen bereithält.

Buch Alpha-Intelligence-KI

KI in der Führung richtig einsetzen

Führung mit KI braucht mehr als Technik: Wer Verantwortung delegiert, verliert. Erfahre, warum Künstliche Intelligenz menschliche Führung nie ersetzen kann – und wie sie trotzdem ein wertvoller Partner im Führungsalltag wird.

Booster für das europäische KI-Ökosystem

Die EU stärkt mit der AI-on-Demand-Plattform ihre digitale Souveränität: Neue KI-Dienste für Forschung und Wirtschaft sollen Vertrauen, Transparenz und Innovation in Europa fördern.

Special Quantentechnologie

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.