Haimer Automation Cube One am Produktionsstandort DMG MORI Iga

DMG Mori und Haimer weiten Partnerschaft global aus

Vollautomatisierte Werkzeugvorbereitung und gemeinsamer Softwarevertrieb – neue Lösungen für die Produktion der Zukunft.

Neue Antriebslösungen für Robotik, Automation und Mobilität

Auf der SPS 2025 vom 25. bis 27. November 2025 zeigt maxon eine ganze Reihe neuer Produkte. Von hochintegrierten Robotik-Aktuatoren über leistungsstarke Servoantriebe bis hin zu Steuerungen.

«Next Generation»-Firewall von Moxa

«Next Generation»-Firewall von Moxa

Mit der neuen EDF-G1002-BP-Serie präsentiert Moxa eine LAN-Firewall in Industriequalität, die modernste Intrusion Prevention (IPS)- und Deep Packet Inspection (DPI)-Technologien vereint.

Binder erweitert M8-Portfolio

Binder optimiert EMV-Schutz bei Signalverbindungen

Mit einer neuen Generation von M8-Rundsteckverbindern liefert binder kompakte, vibrationsfeste Lösungen für die zuverlässige Signalübertragung in EMV-kritischen Industrieumgebungen.

Messvorgang mit der CRYSTA-Apex 122010 3

Wie Messtechnik aus Japan Finnlands Motorenindustrie antreibt

Ein Weltmarktführer für Nockenwellen und sein strategischer Technologiepartner: Warum die Partnerschaft zwischen Purso-Tools und Mitutoyo zum Benchmark für Qualitätssicherung in der Grossmotorenfertigung geworden ist.

Symbolbild Maschine

Wie digitale Fingerabdrücke Industrie-Software schützen

Software-Raubkopien verursachen jährlich milliardenschwere Schäden in der Industrie. Ein Team rund um das SCCH in Hagenberg zeigt nun: Effektiver Schutz muss nicht komplex sein – die Lösung liegt in der Hardware selbst.

Parallele Prozesse

Software-Update bringt SPS-Funktionen und mehr Autonomie

fruitcore robotics hebt mit dem neuen Release seines Betriebssystems horstOS die industrielle Automatisierung auf ein neues Level.

Die neuesten industriellen CPU-Generationen integriert

Zukunftssicher steuern und visualisieren

Mit den neuen Panel-PCs der Next-Multitouch-Generation vereint Beckhoff Visualisierung und Steuerung in einem Gerät.

Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz

Innovationen für Wasser, Prozesse und Instandhaltung

Aqua Suisse, Pumps & Valves Zürich und Maintenance Schweiz am 26. und 27. November 2025 in der Messe Zürich.

Special Künstliche Intelligenz

Parallele Prozesse

Software-Update bringt SPS-Funktionen und mehr Autonomie

fruitcore robotics hebt mit dem neuen Release seines Betriebssystems horstOS die industrielle Automatisierung auf ein neues Level.

Industrie 6.0: Wenn generative KI zur Chefingenieurin wird

Ein Forschungsteam aus Moskau stellt ein autonomes Fertigungssystem vor, das allein durch Spracheingaben komplexe Produkte entwickelt, herstellt und montiert. Der Prototyp zeigt, was die industrielle Zukunft mit Generative AI und Roboterschwärmen bereithält.

Special Quantentechnologie

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.