Welche Auswirkungen wird die E-Mobilität auf die Fertigung haben? Um diese Fragen drehen sich die Artikel, die auf dieser Landingpage aufgelistet werden.
Die Firma Norgren, welche zu IMI plc gehört, präsentiert auf der AMB die hochflexible Spannlösung Adaptix. Diese passt sich jeder Teilegeometrie schnell und einfach an und gewährleistet dennoch, dass die notwendigen Spannkräfte übertragen werden.
FIRMENBEITRAG – Beim Fräsen muss die Werkzeugaufnahme hohe Spannkräfte, hohe Steifigkeit und eine gute Dämpfung erfüllen. Wir stellen drei Spannmittel-Lösungen vor.
Welche Neuheiten gibt es bei den Spannmitteln, die uns ein «Heureka» entlocken? Hier ist eines von der Firma Gressel. Deren R-C2 macht als greifender Zentrischspanner eine vollautomatische 6-seitige Komplettbearbeitung möglich. Wir hatten dazu ein paar Fragen an Jörg Oskar Maier, Geschäftsführer der Gressel AG.
Den Spannmitteln wird in der Smart Factory eine wichtige Rolle zukommen. Noch aber steckt die digitalisierte und mit Sensoren überwachte Spanntechnik in den Kinderschuhen. Was gibt es bereits und was wird noch kommen? Drei Spanntechnik-Hersteller über neue Produkte, Entwicklungen und Visionen.
Schunk arbeitet daran, dass Schunk Greifer immer intelligenter werden. Die Automatisierungsplattform ctrlX Automation von Bosch Rexroth soll dabei helfen. Die Automatisierungsplattform ermöglicht es unter anderem, komplexe Greif- und Spannprozesse zu steuern sowie neue Softwareentwicklungen zu testen und auszuprägen.
Wenn rotationssymmetrische Druckguss-Bauteile mit geringen Wandstärken spanend zu bearbeiten sind, steigen die Anforderungen an die Spanntechnik erheblich. Hier kommt eine Leichtbau-Lösung für dünnwandige Druckgussteile von Ringspann.
Sauter Feinmechanik erweitert sein Angebot an Werkstückträgersystemen. Die neue Rundtischbaureihe Sauter RT Mill mit Schneckengetriebe kann grosse Massen hochgenau positionieren.
Mit der Srkin-CX-Serie stellt Iscar einen neuen Vertreter seiner X-Stream-Shrinkin-Schrumpffutter vor. Diese eignen sich für alle Vollhartmetall-, HSS- sowie Stahlwerkzeuge und verfügen über eine Jet-Kühlung entlang des Werkzeugschafts.
Ebenso wie viele erfolgreiche TV-Serien lebt auch die Industrie von Innovationen, die auf den Erfolgen eines Vorgängers aufbauen. Das betrifft in besonderem Masse die Spannmittelindustrie, deren Produkte sich zu cyberphysikalischen Betriebsmitteln wandeln.
Gut vorbereitet auf die Fertigung von Komponenten für die Elektromobilität fühlen sich Hersteller von Umformpressen und Stanzen. Entsprechende Maschinen sind durchweg im Angebot. Dies bestätigt eine Umfrage des Spanntechnikspezialisten Roemheld.
Von Schraubstock und Spannpratzen zum Nullpunktspannsystem. Ein Werkzeug- und Formenbauer steigert damit die Produktivität um 30 Prozent und schafft damit die Voraussetzungen für die automatisierte Einzelfertigung.
Zur Bearbeitung des anspruchsvollen Werkstoffs Corian setzt die Firma Talsee auf eine Vakuum-Lösung aus dem Hause Schmalz. Aluminium-Blocksauger sorgen dafür, dass das Material beim Fräsen und Sägen sicher gespannt ist. Talsee spart dadurch deutlich Zeit und erzielt zuverlässige Prozesse.
Schunk Magnos Magnetspannplatten ermöglichen eine deformationsarme Werkstückspannung, eine freie Zugänglichkeit und einen schnellen Werkstückwechsel. Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, sind sämtliche Schunk Magnos Quadratpolplatten ab sofort standardmässig mit einer Statusanzeige ausgestattet.
Bei einem neuen Bearbeitungszentrum setzt die Firma Kocks für die Herstellung von Bauteilen auf AMF-Nullpunktspannsysteme. Damit lassen sich Fertigungszeiten schon mal über 80 Prozent reduzieren.
Nutzfahrzeug-Motoren benötigen schon allein wegen ihrer Baugrösse teilweise sehr spezielle Fertigungsverfahren. Damit beispielsweise extrem lange Bohrungen im Nockenwellenrahmen auch nach dem Einbau im Motor noch fluchtgenau sind, spannt eine neue Produktionsmaschine von GSN Maschinen-Anlagen-Service die Werkstücke während der Bearbeitung mit 600 kN. Dazu setzt der Hersteller auf ein intelligentes Hydraulikaggregat von Rexroth mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb.