Auf dem Weg zur komplett vernetzten Fertigung

Die Sistag AG in der Schweiz ist auf dem besten Weg zu einer komplett vernetzten Fertigung, in der auch nicht automatisierte Stand-Alone-Maschinen und manuelle Prozesse eingebunden sind. Ermöglicht wird das durch Technologien von Fastems. Das ehrgeizige Projekt befindet sich derzeit im Rollout.

Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe,

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Der Aufstieg humanoider Roboter

Die Robotik verspricht eine neue industrielle Revolution – und ringt gleichzeitig um die Frage, was «humanoid» überhaupt bedeutet. Jacques Lemire, Vizepräsident der American Gear Manufacturers Association, erklärte am Swissmem-Symposium, warum es so schwer ist, einen Markt vorherzusagen, den es noch gar nicht gibt.

Oliver Dürr, CEO der Rheinmetall Air Defence AG

Warum Rheinmetall auf die Schweiz setzt

Warum Rheinmetall trotz Frankenstärke und Neutralitätsdebatte in der Schweiz investiert. Und was der CEO der Rheinmetall Air Defence AG von der heimischen Industrie erwartet.

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger

Das sagte Bundesrat Guy Parmelin auf der Sindex 2025

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.

Zölle, Zinsen, Zukunftssorgen - ein Vortrag von Claude Maurer

Am Swissmem-Symposium in Zürich sprach Claude Maurer, Chefökonom bei der BAK Economics AG, über die grossen Fragen der Gegenwart: Zölle, Zinsen und Zukunftssorgen. Sein Fazit: Prognosen sind weniger Berechnungen als Szenarien – und für die Schweiz heisst das, agil bleiben.

Swissmem-Symposium 2025 - Vorträge und Roundtable-Gespräche

Das Swissmem-Symposium ist der Treffpunkt für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Industrie, Politik und Wissenschaft. Hier diskutieren Expertinnen und Experten über die grossen Fragen unserer Zeit – von Zöllen und Zinsen bis zu Energie, Innovation und Technologie. Das Programm reicht von Vorträgen über Roundtable-Gespräche bis hin zu Talks mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Forschung. Hier lesen Sie, was 2025 im Lake Side Zürich zur Sprache kam.

Modular und zukunftssicher – Deutschlands Maschinenbau auf dem Weg zur digitalen Zukunft

Der Maschinenbau steht vor einer digitalen Zäsur: Globale Wettbewerber setzen auf Software, KI und modulare Architekturen. Wer seine Marktführerschaft halten will, muss jetzt den Wandel einleiten. Ein Gastbeitrag mit Philipp Wallner von MathWorks.

Sindex 2025: Roboter, KI ein Bundesrat und die Zukunft der Automation erleben

Anfang September wird die Sindex wieder zu einem Ort, wo Innovationen hautnah erlebt und direkt Kontakte für neue Projekte via Networking geknüpft werden können. Über 180 Unternehmen, Start-ups und verschiedene Fachleute werden auf dem Bernexpo-Areal Lösungen, Ideen und Technologien kompakt und praxisnah den Besuchenden präsentieren.

Logos Cantena-X und OPC UA

OPC UA und Catena-X bündeln Kräfte für Digitalen Produktpass

Ein Schulterschluss mit Signalwirkung: Catena-X und die OPC Foundation bringen ihre Standards zusammen – für einen nahtlosen, sicheren Datenaustausch und die Umsetzung des EU-Digitalen Produktpasses ab 2027.

Christoph Lanz, Projektmanager Bernexpo

«Die Sindex ist eine faszinierende Messe»

Vom 2. bis 4. September 2025 öffnet in Bern die Sindex ihre Tore. Ein Gespräch mit Bernexpo-Projektmanager Christoph Lanz über moderne Industriemessen, Schwerpunkte der Sindex 2025 – und über die künftige Positionierung der drei Industriemessen Sindex, Ble.ch und Innoteq.

Industrie 6.0: Wenn generative KI zur Chefingenieurin wird

Ein Forschungsteam aus Moskau stellt ein autonomes Fertigungssystem vor, das allein durch Spracheingaben komplexe Produkte entwickelt, herstellt und montiert. Der Prototyp zeigt, was die industrielle Zukunft mit Generative AI und Roboterschwärmen bereithält.

Tech-News der Woche – KW 32

Künstliche Intelligenz spricht bei Ziehl-Abegg, erkennt Lügen in der Informatik, prüft Schweissnähte in der Autoindustrie, ABB investiert in Kanada, Swiss Steel liefert CO₂-bewussten Draht, Walter doppelt Schneidkanten und Stuttgart startet eine neue Messe.

Smart Factory und Nachhaltigkeit: Die Rolle der Roboter (Industrieroboter)

Sindex 2025: Trends und News rund um die Industrieautomation

Diese Plattform begleitet die führende Schweizer Automationsmesse Sindex mit Hintergrundberichten, Produktneuheiten, Experteninterviews und Meinungen aus der Branche. Für Entscheider, Entwickler und alle, die wissen wollen, was morgen Standard ist.

Buch Alpha-Intelligence-KI

KI in der Führung richtig einsetzen

Führung mit KI braucht mehr als Technik: Wer Verantwortung delegiert, verliert. Erfahre, warum Künstliche Intelligenz menschliche Führung nie ersetzen kann – und wie sie trotzdem ein wertvoller Partner im Führungsalltag wird.

EMO-Austeller zeigen ihre Lösungen zur Automatisierung auf der EMO

EMO Hannover 2025 zeigt Wege zu mehr Effizienz in der Produktion

Die Suche nach geeigneten Automatisierungslösungen steht bei vielen Unternehmen derzeit ganz oben auf der Agenda. Die EMO Hannover 2025 zeigt Wege zu mehr Effizienz in der Produktion.

Benjamin Bohne, Group Vice President Sales CEMEA

93 % deutscher Unternehmen bauen Einsatz von KI-Agenten aus

Eine aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Grossteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.

Cyberkriminalität: Der Mittelstand segelt im Nebel

Cyberangriffe nehmen nicht nur zu, sie werden auch härter, professioneller und bleiben häufiger unentdeckt. Der «Cyber Security Report DACH 2025» zeigt: Viele Mittelständler agieren ohne getestete Notfallpläne – trotz realer und steigender Bedrohung.

«Hey ChatGPT, das ist jetzt sehr wichtig für meinen Job!»

Malcolm Werchota begeistert am Swiss Medtech Day mit einem radikalen Vorschlag: Redet mit der KI – und zwar so, wie ihr mit Menschen redet. Und erstellt sexy Dashboards.

Wie drei Schweizer Industriefirmen Digitalisierung leben

Sie heissen Endress+Hauser, Urma und LNS – drei Industriebetriebe, drei Geschichten. Was sie verbindet, ist eine klare Haltung zur Digitalisierung. Was sie unterscheidet, ist aber der Weg dorthin.

EMO Hannover

Warum die EMO 2025 für Schweizer Unternehmen wichtig ist

Bald ist wieder EMO-Zeit. Vom 22. bis 26. September 2025 trifft sich in Hannover das Who’s who der internationalen Metallbearbeitung. Für Schweizer Unternehmen ist die Messe mehr als nur ein Branchentreff – sie ist Gradmesser, Ideenbörse und Wachstumsmotor zugleich.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.