SPS 2025: Zwischen KI-Euphorie und industrieller Realität

Vom 25. bis 27. November versammelt die SPS in Nürnberg über tausend Aussteller. Doch sie ist mehr als nur eine Messe – sie ist das jährliche Stimmungsthermometer der Industrie. In diesem Jahr heisst der Fokus: künstliche Intelligenz. Doch nicht nur.

Helicheck NANO Messmaschine fuer Mikrowerkzeuge

Präzision in der Vermessung von Mikro- und Nanowerkzeugen

Helicheck Nano bringt Präzision in die Vermessung von Mikro- und Nanowerkzeugen. Die Messmaschine von Walter Maschinenbau ermöglicht vollautomatische Qualitätskontrolle und setzt neue Standards in der Messtechnik.

Baumer baut sein Angebot an hochpräziser Kraft- und Dehnungssensorik aus

Baumer übernimmt X-Sensors AG

Baumer baut seine Position in der Kraft- und Dehnungsmessung aus. Zum Start der Sindex in Bern gibt der Sensorspezialist die Übernahme der Schweizer X-Sensors AG bekannt.

Konzipiert für anspruchsvolle Anwendungen

M12-Power-Steckverbinder als neuer Trend

Binder, Anbieter industrieller Rundsteckverbinder, setzt auf M12-Power-Steckverbinder, die hohe Spannungen in platzkritischen Umgebungen sicher übertragen.

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger

Das sagte Bundesrat Guy Parmelin auf der Sindex 2025

Bundesrat Guy Parmelin im Gespräch mit swissT.net-Präsident René Brugger: Von blockierten WTO-Schiedsgerichten bis zu Schweizer Überregulierung: Auf der Sindex 2025 sprach Guy Parmelin Klartext. Mal diplomatisch, mal bildhaft – etwa wenn er die Schweiz «nackt auf dem Gipfel des Everest» sieht.

Omni Ray AG: Karl Zellner übernimmt die Geschäftsführung

Omni Ray AG: Karl Zellner übernimmt die Geschäftsführung

Seit Juni 2025 steht die Omni Ray AG unter neuer Führung: Herr Karl Zellner hat die Position des Chief Executive Officer (CEO) übernommen.

Event: Matlab Copilot im Live-Webinar

Am 18. September 2025 stellt Mathworks in einem kompakten Webinar seinen neuen Matlab Copilot vor. Der KI-basierte Assistent ist direkt in die Matlab-Oberfläche integriert und soll Entwickelnde bei Codeerstellung, Fehlersuche und Testautomatisierung unterstützen.

Zölle, Zinsen, Zukunftssorgen - ein Vortrag von Claude Maurer

Am Swissmem-Symposium in Zürich sprach Claude Maurer, Chefökonom bei der BAK Economics AG, über die grossen Fragen der Gegenwart: Zölle, Zinsen und Zukunftssorgen. Sein Fazit: Prognosen sind weniger Berechnungen als Szenarien – und für die Schweiz heisst das, agil bleiben.

Swissmem-Symposium 2025 - Vorträge und Roundtable-Gespräche

Das Swissmem-Symposium ist der Treffpunkt für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Industrie, Politik und Wissenschaft. Hier diskutieren Expertinnen und Experten über die grossen Fragen unserer Zeit – von Zöllen und Zinsen bis zu Energie, Innovation und Technologie. Das Programm reicht von Vorträgen über Roundtable-Gespräche bis hin zu Talks mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Forschung. Hier lesen Sie, was 2025 im Lake Side Zürich zur Sprache kam.

Special Künstliche Intelligenz

Industrie 6.0: Wenn generative KI zur Chefingenieurin wird

Ein Forschungsteam aus Moskau stellt ein autonomes Fertigungssystem vor, das allein durch Spracheingaben komplexe Produkte entwickelt, herstellt und montiert. Der Prototyp zeigt, was die industrielle Zukunft mit Generative AI und Roboterschwärmen bereithält.

Buch Alpha-Intelligence-KI

KI in der Führung richtig einsetzen

Führung mit KI braucht mehr als Technik: Wer Verantwortung delegiert, verliert. Erfahre, warum Künstliche Intelligenz menschliche Führung nie ersetzen kann – und wie sie trotzdem ein wertvoller Partner im Führungsalltag wird.

Booster für das europäische KI-Ökosystem

Die EU stärkt mit der AI-on-Demand-Plattform ihre digitale Souveränität: Neue KI-Dienste für Forschung und Wirtschaft sollen Vertrauen, Transparenz und Innovation in Europa fördern.

Special Quantentechnologie

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.