1zu1 ist Spezialist für kleine und präzise Kunststoffbauteile

Präzise Kunststoffteile für Herzohr-Implantat aus dem 3D-Drucker

Das Vorarlberger Unternehmen 1zu1 fertigt funktionale Komponenten für ein medizintechnisches Einführsystem – und unterstützt damit die Zulassung einer neuen Behandlungsmethode.

Gary Ding und Martin Affolter

Bechtle erweitert 3D-Druck-Portfolio um Metalllösungen

Mit der Partnerschaft zwischen Bechtle und Bright Laser Technologies entsteht ein Angebot, das moderne Metall-3D-Drucktechnologie mit lokalem Service und Beratung kombiniert.

Die Bott Werkzeug- und Maschinenbau GmbH optimiert ihre Fertigungsprozesse

Wie FormControl X die Fertigung transformiert

Mit FormControl X automatisiert Bott seine Fertigung. Die Software steigert Präzision, Spindelzeit – und das Vertrauen in den Prozess.

Impulse für die Zukunft der Kunststoffindustrie

Die Swiss Plastics Expo zeigt vom 20. bis 22. Januar 2026 in Luzern, wie die Branche Innovation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft – kompakt, praxisnah und inspirierend.

ABB + NVIDIA: Gigawatt-Strom für KI-Rechenzentren

Zukunft braucht Leistung – und zwar gewaltig. ABB liefert mit NVIDIA die Stromarchitektur für das KI-Zeitalter. Im Fokus: 800-VDC-Lösungen für 1-MW-Serverschränke.

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

Mit der neuen S-Serie setzt ProDVX einen Massstab für interaktive Android-Panel-PCs im 10-Zoll-Format – ausgestattet für den professionellen 24/7-Einsatz, sicher, leistungsfähig und modern gestaltet.

Wirtschaftsnobelpreisträger 2025: Joel Mokyr, Philippe Aghion, Peter Howitt.

Wachstum durch Technik: Was der Wirtschaftsnobelpreis 2025 uns lehrt

Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 würdigt drei Ökonomen, die erklären, warum technologischer Fortschritt nicht mehr bloss Episode, sondern Dauerzustand ist und welche Bedingungen nötig sind, damit Gesellschaften nicht nur erfinden, sondern dauerhaft wachsen.

Solarausrichtemechanismus

Zürich-Seebach wird Zentrum für satellitengestützte Solartechnik

Beyond Gravity vervielfacht seine Produktionskapazitäten für Ausrichtemechanismen von Satellitensolarflügeln und stärkt damit den Schweizer Standort Zürich-Seebach.

Explain Code in Matlab Copilot

Produktiver programmieren mit KI in Matlab

Matlab Copilot bringt generative KI direkt in die Entwicklungsumgebung – und verändert damit, wie Ingenieure künftig programmieren, lernen und zusammenarbeiten.

Special Künstliche Intelligenz

Industrie 6.0: Wenn generative KI zur Chefingenieurin wird

Ein Forschungsteam aus Moskau stellt ein autonomes Fertigungssystem vor, das allein durch Spracheingaben komplexe Produkte entwickelt, herstellt und montiert. Der Prototyp zeigt, was die industrielle Zukunft mit Generative AI und Roboterschwärmen bereithält.

Buch Alpha-Intelligence-KI

KI in der Führung richtig einsetzen

Führung mit KI braucht mehr als Technik: Wer Verantwortung delegiert, verliert. Erfahre, warum Künstliche Intelligenz menschliche Führung nie ersetzen kann – und wie sie trotzdem ein wertvoller Partner im Führungsalltag wird.

Booster für das europäische KI-Ökosystem

Die EU stärkt mit der AI-on-Demand-Plattform ihre digitale Souveränität: Neue KI-Dienste für Forschung und Wirtschaft sollen Vertrauen, Transparenz und Innovation in Europa fördern.

Special Quantentechnologie

Von links nach rechts: Dr. Annalisa Pawlosky (Google), Frederik Flöther (quantumBasel), Clément Javerzac (FHNW), Andreas Masuhr (Swiss Quantum Initiative), Prof. Benoît Dubuis (Moderator)

KI und Quantencomputing verändern die Pharmaindustrie

Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stehen vor dem Eintritt in die Praxis – nicht als Zukunftsvision, sondern als Instrumente mit disruptivem Potenzial für die pharmazeutische Forschung. Ein Einblick in das Spannungsfeld zwischen Ambition, Anwendung und Realität gab es am SATW-Jahreskongress in Muttenz.

uptownBasel neu mit Medtech-Hub und Straumann

Mit der Ansiedlung der Straumann Group und einer klaren Strategie des Kantons entsteht in Arlesheim ein neues Zentrum für Medizintechnik, Forschung und industrielle Innovation.

Da ist er: der erste physische Quantencomputer der Schweiz

In Arlesheim steht neu der erste physische und kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz – der IonQ Forte. Ein Meilenstein für Forschung und Industrie, der Basel endgültig als «European Quantum Powerhouse» etabliert.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.