Mastermind der Fertigung

Mit der neuen MX-Controller-Serie bringt Mitsubishi Electric eine leistungsstarke kompakte All-in-One-Steuerungsplattform auf den Markt, die hochpräzise Bewegungssynchronisation, integrierte Sicherheitsfunktionen und durchgängige Systemintegration auf einer Plattform vereint.

Das Swissmem-Symposium 2025: Zukunftsfreude im Regen

Am Swissmem-Symposium 2025 traf sich die Schweizer Industrie, um über Zölle, Robotik und Resilienz zu sprechen. Zwischen Sackgassen und neuen Wegen zeigte sich: Wer bestehen will, braucht Mut – und die Bereitschaft, auch im Regen nach vorne zu schauen – oder sich in der Sackgasse einfach mal umzudrehen.

Modular und zukunftssicher – Deutschlands Maschinenbau auf dem Weg zur digitalen Zukunft

Der Maschinenbau steht vor einer digitalen Zäsur: Globale Wettbewerber setzen auf Software, KI und modulare Architekturen. Wer seine Marktführerschaft halten will, muss jetzt den Wandel einleiten. Ein Gastbeitrag mit Philipp Wallner von MathWorks.

«Nahe am Optimum produzieren»

Die Firma «Laserschnitt» zeigt, wie moderne Blechfertigung mit Trumpf Technologie und digitaler Automatisierung auf Spitzenniveau funktioniert. Ein riesiges Hochregallager, smarte Lasermaschinen und nahtlos vernetzte Software schaffen eine effiziente Expressproduktion, die Kunden auch in Krisenzeiten überzeugt.

OPC UA und Catena-X bündeln Kräfte für Digitalen Produktpass

Ein Schulterschluss mit Signalwirkung: Catena-X und die OPC Foundation bringen ihre Standards zusammen – für einen nahtlosen, sicheren Datenaustausch und die Umsetzung des EU-Digitalen Produktpasses ab 2027.

Drei neue Roboterfamilien: ABB baut Führung in China aus

ABB erweitert sein Portfolio mit drei neuen Roboterfamilien für Chinas wachsenden Fertigungsmarkt. Die Modelle decken einfache bis anspruchsvolle Anwendungen ab und basieren auf der Steuerungsplattform OmniCore.

Präzision auf Abruf

Fünfachsbearbeitung, 24/7-Serienbetrieb und hohe Automatisierung – Maschinenbauer Heller zeigt, wie sich Aerospace-Komponenten effizient und qualitativ hochwertig fertigen lassen.

preXcon – Neue Fachmesse und Fachkongress für Präzisionstechnologien

Die neu initiierte Fachmesse preXcon will mehr sein als eine Fachmesse: Vom 3. bis 5. November 2026 bringt sie Industrie, Forschung und Start-ups in der Ostschweiz zusammen. Mit einem hybriden Konzept will sie neue Massstäbe für die Präzisionsindustrie setzen.

Wie drei Schweizer Industriefirmen Digitalisierung leben

Sie heissen Endress+Hauser, Urma und LNS – drei Industriebetriebe, drei Geschichten. Was sie verbindet, ist eine klare Haltung zur Digitalisierung. Was sie unterscheidet, ist aber der Weg dorthin.

Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

So verbessert KI die Blechbearbeitung

Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.

Effizienzsprung beim Profilfräsen

90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht.

Präzisionsfertigung mit einem Roboter

Ein Präzisionsroboter, der stabil und präzise ist wie eine Werkzeugmaschine, aber flexibel wie ein Roboter ist? Gibt es nun: Der Werkzeugmaschinenhersteller Danobat hat die Einführung der DMTR-Serie bekanntgegeben.

Herausforderungen und Chancen der Schweizer Fertigungsindustrie im 2025

Die Herausforderungen, mit denen Schweizer Fertigungsunternehmen sich konfrontiert sehen, werden nicht kleiner. Eine Umfrage bei den drei Trägerverbänden der Messe Innoteq – Swissmechanic, Swissmem und tecnoswiss – zeigt jedoch auch Chancen und positive Nachrichten, die der Branche Mut machen sollen.

RobCo präsentiert ersten modularen XL-Leichtbauroboter

RobCo, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen.

Mit Leichtigkeit CO2 sparen

Progress in Aluminium – drei Wörter bringen es auf den Punkt: Die Salzburger Aluminium Group (SAG Group) integriert innovative Leichtbauweise in den Fahrzeugbau und hilft dadurch CO2 einzusparen.

Mit Lasertechnologie zu hochwertigeren Präzisionswerkzeugen

Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen Simtek wagt sich mit dem Laser ans Hartmetall und damit an gelaserte Spanformgeometrien. Ein Interview mit Norbert Seifermann, Vorstand der Simtek AG.

MES, MOM & Co. – warum überhaupt diese Begriffsvielfalt?

Schon lange Zeit ist ein Manufacturing Execution System (MES) das Mass aller Dinge, wenn es um IT-Lösungen für die Smart Factory geht. Doch was sind MOM, MOS, MOP oder MEP? Was steckt hinter diesem Wirrwarr aus Begriffen und Abkürzungen? Markus Diesner, Principal Marketing bei MPDV, erklärt und kommentiert.

Siemens und Microsoft setzen auf KI-Skalierung

Siemens und Microsoft gehen mit dem Siemens Industrial Copilot den nächsten Schritt, um anspruchsvollen Umgebungen im grossen Massstab gerecht zu werden.

Profilstechen einer komplexen Hülse

Die Günter Apelt GmbH stellt unter anderem Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt her. Bei der Produktion einer komplexen Hülse aus Edelstahl für die Flugsteuerung ziviler Luftfahrzeuge setzt der Hersteller jetzt auf einen Penta 27-Schneidsatz von Iscar.